Ein ebenso überraschendes wie wohltuendes Rezept für eine traditionelle Bittergurkensuppe – mal etwas anderes als das, was man sonst im Restaurant bekommt
Hier ist ein Rezept, das Sie auf Instagram nicht oft sehen werden! Während anderswo ultrascharfe oder käsebeladene Nudeln gezeigt werden, genießen wir auf meiner Seite Bittermelone, auch Margose oder Bittergurke genannt. Klingt verlockend, nicht wahr?

Im Ernst: Wenn Sie dieses Gemüse kennen, muss ich Ihnen diesen Klassiker der vietnamesischen Küche nicht vorstellen. Wenn Sie es gerade entdecken, werden Sie von den subtilen Aromen dieses Gerichts wirklich überrascht sein. Ganz ehrlich: Es lohnt sich – und der Zeitaufwand ist überschaubar. Einziger Vorbehalt: Die Kleinen könnten sich an der Bitterkeit dieser asiatischen Suppe stören.
Ansonsten: Nur zu, liebe kulinarische Abenteurer!
Was ist Bittergurkensuppe?
Die gefüllte Bittergurkensuppe ist ein typisches Gericht aus dem Süden Vietnams, hat aber das ganze Land erobert. Wenn Sie also in der Region unterwegs sind, werden Sie das Gericht in der Regel problemlos finden.
Außerdem ist sie fester Bestandteil der Tradition des Mondneujahrs im Süden des Landes, des Tết: Man lässt die Missgeschicke des vergangenen Jahres ziehen, damit das neue Jahr unter guten Vorzeichen steht.

Zurück zum Gericht selbst: Bittergurkenstücke, gefüllt mit einer Mischung aus Schweinefleisch und Garnelen, garen in einer schnellen Hühnerbrühe. Das Schöne: Beim Garen setzt die Füllung ihre Aromen in der Brühe frei und unterstreicht so die Umami‑Noten des gesamten Gerichts.
Varianten dieser Suppe findet man überall in der asiatischen Küche – es gibt sogar eine frittierte Version in Taiwan. Wie bei Ramen können die Brühen praktisch unendlich variieren, ebenso wie die Toppings. Die einzige Grenze ist Ihre Vorstellungskraft, auch wenn man im Allgemeinen etwas Schnelles bevorzugt.
Die Hauptzutaten der gefüllten Bittergurkensuppe

Bittergurken: Lassen sich in diesem Rezept kaum ersetzen; wählen Sie mittelgroße Exemplare (ca. 15 cm). Sie finden sie in asiatischen Supermärkten in der Frischeabteilung.
Schweinehackfleisch: Am besten Hackfleisch mit 30 % Fettanteil verwenden.
Garnelen: Sie sollten roh und geschält sein.
Glasnudeln: Verwenden Sie beliebige Glasnudeln (aus Mungbohnen- oder Kartoffelstärke); wenn es nicht anders geht, tun es auch Reisvermicelli. Auch mit getrockneter, gezupfter Schweineschwarte schmeckt es großartig. Wichtig ist nur, dass es sehr feine Vermicelli sind.
Schwarze Pilze: Wie bei Nems sorgen sie für ein herrliches Aroma. Manche verwenden dafür übrigens einfach übrig gebliebene Nem‑Füllung.
Fischsauce: verleiht der Brühe Salz und Umami.

Zutaten
- 400 g Schweinehackfleisch
- 200 g Garnelen roh, fein gehackt
- 30 g schwarze Pilze Gewicht im Trockenzustand, eingeweicht
- 1 Packung Glasnudeln
- 5 Bittergurken mittlere Größe (15 cm)
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- 1.5 L Hühnerbrühe
- 1 Esslöffel Fischsauce
Zum Garnieren
- Koriander
Anleitungen
- Bittergurken waschen.5 Bittergurken
- Enden abschneiden.
- Kerne mit einem Löffel entfernen.
- Bittergurken längs halbieren.
- Schwarze Pilze einige Minuten kochen, dann abspülen.30 g schwarze Pilze
- Glasnudeln einige Minuten kochen, kalt abspülen und gut abtropfen lassen.1 Packung Glasnudeln
- Pilze und Nudeln grob in kleine Stücke (ca. 5 mm) schneiden.
- Mit Garnelen und Schweinehack vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen.400 g Schweinehackfleisch, 200 g Garnelen, Salz, Pfeffer
- Bittergurkenhälften füllen. Aus der restlichen Masse kleine Bällchen formen und für ein andermal einfrieren.
- In einem großen Topf die Brühe aufkochen.1.5 L Hühnerbrühe
- Gefüllte Bittergurken zugeben und zugedeckt 50 Minuten leise köcheln lassen.
- Fischsauce einrühren und in kleinen Schüsseln mit einigen Bittergurkenstücken servieren. Mit etwas gehacktem Koriander garnieren.1 Esslöffel Fischsauce, Koriander