yachaejeon sur fond de bois

Koreanische Gemüse-Pfannkuchen – Yachaejeon

Bunte Gemüse-Pfannkuchen – schnell gemacht, damit wir den Frühling noch ein bisschen länger genießen können!

Springe zu Rezept
5/5 (22)

Das Wetter war bisher so grau, dass wir die Zeit vor dem Sommer kaum auskosten konnten. Deshalb habe ich ein Rezept für euch, das den verpassten Frühlingsgeschmack auf den Teller zurückbringt!

Yachaejeon auf Holzbrett, mit Essstäbchen angerichtet

Auf dem Teller: Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln, Karotten, Shiitake und Chinakohl – dazu eine köstliche Dip-Sauce aus Sojasauce und Sesam.

Was sind Yachaejeon?

Wenn ihr die vietnamesischen Pfannkuchen vom Typ Bánh Xèo liebt, werdet ihr auch bei Yachaejeon schwach – auch wenn sie sich deutlich unterscheiden.

Bánh Xèo auf Holzbrett
Die unwiderstehlichen vietnamesischen Pfannkuchen

Yachaejeon enthalten in der Regel kein Fleisch und sehen auch ganz anders aus. Was sie jedoch mit Bánh Xèo gemeinsam haben – und weshalb alle sie lieben –, ist ihre Knusprigkeit, Zartheit und die feine Süße.

Und wir sind nicht die Einzigen: In Korea hat sich das Gericht zu einem echten Street-Food-Klassiker gemausert. Außerdem dienen die Pfannkuchen oft als Grundlage für köstliche Banchan.

Yachaejeon werden meist in Quadrate geschnitten und als Beilage oder Snack serviert. Kurz gesagt: eine geniale Methode, müdes Kühlschrankgemüse in ein attraktives Gericht zu verwandeln!

Woher kommen die Yachaejeon?

Pfannkuchen gibt es weltweit in unzähligen Varianten, daher lässt sich ihre Herkunft nur schwer festlegen – erst recht bei Yachaejeon. Sicher ist lediglich, dass sie zur koreanischen Küche gehören und mit wenigen, einfachen Zutaten auskommen.

Daher auch der Name „Yachaejeon“: „Yachae“ bedeutet Gemüse, „jeon“ Pfannkuchen – einfacher geht’s nicht.

Banh Cuon auf Teller serviert
Auch die Banh Cuon sind eine köstliche asiatische Pfannkuchenvariante

Traditionell enthalten Yachaejeon Zucchini, Karotten, Frühlingszwiebeln und manchmal Chilischoten … Doch es existieren zahllose Versionen. Das Grundprinzip bleibt stets gleich.

Man rührt aus Reismehl einen einfachen Teig an, mischt Julienne-Gemüse unter und brät alles in der Pfanne – fertig. Kein Wunder, dass diese Pfannkuchen in Koreas Straßen so beliebt sind!

Die Hauptzutaten der Yachaejeon

Yachaejeon-Zutaten auf Holzbrett

Reismehl: Manche verwenden Weizenmehl. Für dieses Rezept mische ich lieber Reismehl mit normalem Mehl – die Textur wird damit perfekt. Ein wenig Natron sorgt außerdem dafür, dass der Teig während der Ruhezeit schön aufgeht.

Gochugaru: Falls euch die Sorte noch unbekannt ist: Es handelt sich um koreanische Chilis, aus denen häufig auch eine Paste hergestellt wird. Sie verleiht dem Kimchi seine Schärfe und leuchtend rote Farbe und taucht in zahllosen koreanischen Gerichten auf – etwa in Kimchi Jjampong Bokkeumbap, Bibimbap oder dem berühmten Rindfleisch Bulgogi.

Frühlingszwiebeln: Sie kommen in den meisten asiatischen Gerichten vor und bringen eine frische, milde Schärfe. Wenn ihr nicht genug davon bekommen könnt, probiert mein Frühlingszwiebelöl-Rezept – es peppt jedes Nudelgericht auf.

Karotten: Sie gehören zu den Klassikern der asiatischen Küche. Ihr Vorteil: Sie wässern nicht und steuern zugleich eine dezente Süße bei.

Shiitake-Pilze: Die aus Japan stammenden Pilze überzeugen mit kräftigem Umami und zarter, faseriger Textur. Manche halten sie sogar für Fleisch – ideal also für vegetarische Varianten!

Chinakohl: Vielseitig einsetzbar – ja, sogar in Pfannkuchen! Ihr findet ihn zum Beispiel auch in Chou Jeon oder im Yasai Itame – perfekt für echte Gemüsefans.

Light-Sojasauce: Sie dient hier als Dip für die Pfannkuchenquadrate. Die helle Variante ist dafür ideal, anders als die dunkle Sojasauce.

Reisessig: Zum Abrunden der Sojasauce kommt Reisessig dazu, den ihr sonst aus Vinaigrettes und Marinaden kennt. Es gibt verschiedene Sorten – auch schwarzer Reisessig passt hervorragend!

Weiße Sesamsamen: Ich verwende hier weiße Sesamsamen. Apropos: Ich habe einen ausführlichen Sesam-Leitfaden für euch zusammengestellt – so seid ihr bestens informiert!

Tipps für gelungene Yachaejeon

Wenn ihr Pfannkuchen könnt, könnt ihr auch Yachaejeon. Achtet jedoch auf Folgendes: Gemüse enthält viel Wasser, was beim Braten stören kann. Drückt es daher gründlich aus, insbesondere die Shiitake.

Stichwort Wasser: Verwendet für den Teig unbedingt eiskaltes Wasser – das sorgt für die perfekte Textur.

Bereitet ihr den Teig im Voraus zu, lagert ihn bis zum Braten im Kühlschrank. Je kälter er ist, desto besser.

Auch für die richtige Knusprigkeit solltet ihr mit Öl nicht geizen: Der Pfannenboden darf ruhig vollständig bedeckt sein. Bratet jede Seite goldbraun und wendet erst, wenn sie wirklich kross ist – das Ergebnis lohnt sich!

yachaejeon sur fond de bois

Koreanische Gemüsepfannkuchen – Yachaejeon

Bunte Gemüsepfannkuchen – schnell gemacht und perfekt, um den Frühling noch ein bisschen länger zu genießen!
Rezept drucken Pinner la recette
5/5 (22)
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Gericht: Beilage, Hauptgericht, Snack
Küche: koreanisch
Servings: 10 kleine Pfannkuchen
Calories: 59kcal
Author: Marc Winer

Zutaten

Für die Pfannkuchen

  • 60 g Mehl
  • 80 g Reismehl
  • 235 ml Wasser
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Esslöffel Salz
  • 1 Esslöffel Zwiebelpulver
  • 1 Esslöffel Knoblauchpulver
  • 1 Esslöffel Gochugaru

Pflanzenöl

  • 4 Frühlingszwiebeln in ca. 1 cm lange Stücke geschnitten
  • 1 Karotte in sehr feine Julienne-Streifen geschnitten
  • 2 Shiitake-Pilze in sehr feine Julienne-Streifen geschnitten
  • 100 g Chinakohl gerieben

Für die Dipsauce

  • 2 Esslöffel helle Sojasauce
  • 1 Esslöffel Wasser
  • 1 Esslöffel Reisessig
  • 2 Teelöffel Gochugaru
  • Weiße Sesamsamen

Anweisungen

  • Alle Zutaten für die Sauce in einer kleinen Schüssel verrühren und beiseitestellen.
    2 Esslöffel helle Sojasauce, 1 Esslöffel Wasser, 1 Esslöffel Reisessig, 2 Teelöffel Gochugaru, Weiße Sesamsamen
    ingrédients de la sauce mélangés
  • Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen.
    60 g Mehl, 80 g Reismehl, 1 Teelöffel Natron, 1 Esslöffel Salz, 1 Esslöffel Zwiebelpulver, 1 Esslöffel Knoblauchpulver, 1 Esslöffel Gochugaru
    ingrédients secs mélangés
  • Wasser zugeben und glatt rühren, bis ein homogener Teig entsteht.
    235 ml Wasser
    eau rajoutée
  • Das Gemüse unter den Teig heben.
    4 Frühlingszwiebeln, 1 Karotte, 2 Shiitake-Pilze, 100 g Chinakohl
    légumes rajoutés
  • Eine Pfanne erhitzen und so viel Öl hineingeben, dass der Boden gut bedeckt ist – ruhig großzügig sein.
  • Je nach gewünschter Größe etwas Teig in die Pfanne geben.
    yachaejeon dans poêle
  • Den Teig mit einem Löffel dünn verstreichen.
  • 3–5 Minuten pro Seite braten, bis die Pfannkuchen knusprig und goldbraun sind.
  • Die koreanischen Pfannkuchen in kleine Quadrate schneiden oder als ganze Stücke auf Tellern anrichten.
  • Heiß zusammen mit der Dipsauce servieren.

Notizen

Verwenden Sie beim Anrühren des Teigs unbedingt eiskaltes Wasser – so wird die Textur deutlich besser. Wenn Sie den Teig vorab zubereiten möchten (das ist problemlos möglich), bewahren Sie ihn bis zur Verwendung im Kühlschrank auf. Er sollte so kalt wie möglich bleiben.

Nährwerte

Calories: 59kcal | Féculents: 13g | Protein: 2g | Fat: 0.3g | Saturated Fat: 0.1g | Sodium: 90mg | Potassium: 86mg | Fiber: 1g | Sugar: 1g | Vitamin A: 1188IU | Vitamin C: 4mg | Calcium: 17mg | Iron: 1mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !
5 from 22 votes (22 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette