kai lan sur fond blanc

Kai Lan (chinesischer Brokkoli) – was ist das und wie wird er zubereitet?

Was ist Kai Lan? 

In Asien heißt er auch Gai Lan; hierzulande spricht man meist von „chinesischem Brokkoli“ bzw. „chinesischem Grünkohl“. Aber was genau ist Kai Lan? Es handelt sich um eine Variante von Kohl aus dem Süden Chinas, die jedoch nicht den typischen Kohlgeschmack besitzt. Er erinnert eher an Brokkoli – daher seine französische Bezeichnung.

Springe zu Rezept
4.91/5 (11)

Es ist ein einjähriges Gemüse, das winterlichen Frost überstehen kann. Äußerlich ähnelt Kai Lan stark dem Grünkohl oder dem Römersalat. Er wächst in Büscheln mit dicken, flachen Blättern, die aus kleinen weißen oder gelben Blüten hervorgehen. Wichtig: Alles ist essbar – Blätter, Stiele und auch die Blüten. 

Kai-Lan im Beet

Ursprung des Kai Lan

Man nimmt an, dass Kai Lan früher vor allem in Europa wuchs. Die Portugiesen brachten ihn nach China, und seitdem wird er in Asien häufiger gegessen. Die Chinesen haben Kai Lan schließlich wieder für sich entdeckt und zu einem zentralen Bestandteil von der chinesischen Küche gemacht. 

Sa-Cha-Rindfleisch auf Holzuntergrund
Chinesischer Brokkoli kommt in meinem Rezept für Rindfleisch mit Sa-Cha-Sauce zum Einsatz

Wie schmeckt Kai Lan? 

Kai Lan schmeckt eher nach Brokkoli als nach dem bei uns üblichen Kohl. Und doch ist er milder und süßer als Brokkoli. In der asiatischen Küche spielt man gerne mit der Komplexität der Gerichte; deshalb kommt sein Geschmack dort besonders intensiv zur Geltung.

Beim Garen wird das Aroma etwas milder. Dieses Gemüse nimmt Öle und Fette sehr gut auf – so verbinden sich die Aromen Ihres Gerichts optimal. 

Pad See Ew auf schwarzem Teller
Pad See Ew wird mit Kai Lan zubereitet

Kai Lan in der Küche

Mit Kai Lan ist vieles möglich: im Wok, gekocht oder gedämpft – er bleibt ein sehr unkompliziertes Gemüse. Lassen Sie ein Stück Butter in einer Pfanne schmelzen, braten Sie den Kai Lan kurz darin an – und fertig. Schlicht, aber gut.

Wenn Sie sich an die asiatische Küche wagen möchten, brauchen Sie etwas mehr Zutaten. Scheuen Sie sich nicht, Knoblauch, Sesam, Röstzwiebeln, Ingwer… zu verwenden. Kochen Sie Stiele und Blätter, gießen Sie alles ab und beträufeln Sie den Kai Lan mit Austernsauce. (Scrollen Sie weiter nach unten für das ausführliche Rezept)

Der süß-salzige Geschmack der Sauce zieht ein und passt perfekt zu diesem Gemüse. Sie können ihn auch zusammen mit Rindfleisch oder mit Fisch anbraten. Reis und Frittiertes sind ebenfalls sehr gute Beilagen. 

Sie können ihn anstelle von Chinakohl in diesem Rezept für gebratene Rindfleischnudeln verwenden.

Gesundheitliche Vorteile von Kai Lan

Er findet sich in zahlreichen chinesischen Gerichten, und dennoch ist der Nährstoffgehalt von Kai Lan relativ niedrig – entsprechend ist er sehr kalorienarm. Dafür ist dieses Gemüse reich an Vitamin A und C. 

Er ist eine gute Quelle für Kalzium, Ballaststoffe und Eisen. Nehmen Sie ihn in Ihren Speiseplan auf – das kann helfen, Ihr Immunsystem zu stärken. Kurz gesagt: Kai Lan liefert viele wichtige Mineralstoffe für Ihre Gesundheit. 

Wo bekommt man Kai Lan? 

Gute Nachricht: Dieses Gemüse ist das ganze Jahr über erhältlich! In unseren Supermärkten ist er etwas seltener zu finden, doch in asiatischen Lebensmittelgeschäften gibt es selbstverständlich mehrere Sorten von Kai Lan.

Kaufen Sie ihn möglichst frisch; Kai Lan sollte leuchtend und gleichmäßig grün sein. Wenn Sie die Blüten verwenden möchten, achten Sie darauf, dass sie nicht zu alt und daher nicht zu weit geöffnet sind. 

Wie lagert man Kai Lan? 

Wie die meisten Kohlsorten hält sich frischer Kai Lan etwa eine Woche. Legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel und ins Gemüsefach Ihres Kühlschranks – so bleibt er länger frisch. 

 
kai lan à l'ial et sauce huître

Kailan aus dem Wok mit Knoblauch und Austernsauce

Rezept drucken Pinner la recette
4.91/5 (11)
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Servings: 4 Personen
Calories: 19kcal
Author: Marc Winer

Zutaten

  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 250 g Kailan
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl

Für die Sauce

Zum Andicken der Sauce:

Anleitungen

  • Die harten Enden abschneiden und den Kailan der Länge nach halbieren. Gründlich waschen, um Erde und kleine Steinchen zu entfernen. (Wenn Sie eine andere Kailan-Variante verwenden, siehe die Rezeptnotizen unten.) Überschüssiges Wasser abtropfen lassen und beiseitestellen.
    250 g Kailan
  • In einer kleinen Schüssel die Zutaten für die Sauce zusammengeben und gut verrühren. Abschmecken und die Mengen nach Ihrem Geschmack anpassen. In einer weiteren Schüssel die Maisstärke mit dem Wasser glatt rühren.
    1.5 Esslöffel Austernsauce, 0.5 Esslöffel helle Sojasauce, 0.5 Teelöffel dunkle Sojasauce, 2 Teelöffel Shaoxing-Wein, 1 Teelöffel Sesamöl, 1 Esslöffel Wasser, 1 Teelöffel Zucker, 1 Prise weißer Pfeffer, 1 Prise Salz, 2 Teelöffel Maisstärke, 1.5 Esslöffel Wasser
  • Einen Wok bei mittlerer Hitze erhitzen. Wenn er heiß ist, die Hitze reduzieren und das Öl zugeben. Den Knoblauch hinzufügen und unter ständigem Rühren braten, bis er leicht goldgelb ist. Die Hitze ausschalten und den Knoblauch sofort mit einer Schaumkelle herausheben (Hinweis: Sobald Knoblauch goldbraun ist, verbrennt er sehr schnell und wird bitter). Das knoblaucharomatisierte Öl im Wok lassen.
    2 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • Den Wok (mit dem knoblaucharomatisierten Öl) stark erhitzen. Sobald er wieder heiß ist, das Gemüse auf einmal zugeben und etwa 1 Minute kräftig unter Rühren braten, bis Stiele und Blätter gerade weich werden.
  • Die Sauce zugeben und mit der Maisstärke-Mischung bis zur gewünschten Konsistenz binden (denken Sie daran, die Stärke-Mischung vor dem Zugeben kräftig aufzurühren). Auf eine Servierplatte geben, mit den Knoblauchstückchen garnieren und sofort servieren.

Notizen

#1. Je nach verwendeter Kailan-Sorte sollten Sie die harte, faserige Außenhaut der Stiele mit einem kleinen Küchenmesser abziehen. So garen die Stiele schneller und das Risiko des Übergarens wird minimiert.
#2. Bereiten Sie eine Sorte mit langen Stielen zu, bei der auch die Stiele gegart werden, trennen Sie Blätter und Stiele. Beim Pfannenrühren zuerst die Stiele braten, bis sie leicht weich werden, dann die Blätter zugeben. Alternativ können Sie nach dem Entfernen der harten, faserigen Außenhaut dicke Stiele fein aufschneiden. So lassen sich Stiele und Blätter gleichzeitig im heißen Öl garen.
#3. Sie können die Saucenzutaten und die Stärke-Mischung direkt in derselben Schüssel zusammenrühren, allerdings lässt sich die Konsistenz der Sauce dann schwerer steuern. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie viel Bindemittel für die von Ihnen zubereitete Saucenmenge nötig ist.

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 19kcal | Féculents: 3g | Protein: 1g | Fat: 1g | Saturated Fat: 0.1g | Polyunsaturated Fat: 0.4g | Monounsaturated Fat: 0.2g | Graisses trans: 0.003g | Sodium: 128mg | Potassium: 57mg | Fiber: 0.1g | Sugar: 0.3g | Vitamin A: 164IU | Vitamin C: 2mg | Calcium: 20mg | Iron: 1mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !
4.91 from 11 votes (10 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette