Mame gohan sur fond de bois dans un bol blanc

Mame Gohan – Japanischer Erbsenreis

Ein frühlingsfrisches Gericht aus weißem Reis und Erbsen – der Star unter den Takikomigohan: simpel, fix gemacht und mit nur wenigen Zutaten!

Springe zu Rezept
4.88/5 (24)

Erbsen feiern ihr Comeback – und das nicht nur auf den Laufstegen! Ein sattes Grün gehört im Frühling einfach auf den Teller, am besten in bester Gesellschaft. Hier stelle ich euch ein köstliches japanisches Rezept für weißen Reis vor, der gemeinsam mit Erbsen gegart wird.

Zugegeben, offiziell liegt die Erbsensaison schon hinter uns. Warum also nicht diese zarte Phase, die wir kaum auskosten konnten, einfach ein bisschen verlängern?

Tori Katsu auf rustikalem Holzbrett
Dazu schmeckt ein knuspriges Tori Katsu besonders gut.

Was ist Mame Gohan?

Mame Gohan wirkt auf den ersten Blick unspektakulär: gedämpfter Reis und Erbsen, mehr nicht. Schlicht und wirkungsvoll zugleich. Trotz der kurzen Zutatenliste steckt es voller Geschmack!

Dieses Gericht ist ein Klassiker der japanischen Frühlingsküche – perfekt, wenn die ersten Sonnenstrahlen locken und die frischen Erbsen Saison haben.

Spricht man von „Mame Gohan“, denkt man meist sofort an Reis mit Erbsen. Dabei bedeutet „Mame“ im Japanischen allgemein Bohnen beziehungsweise Hülsenfrüchte.

So auch bei „Eda­mame“, die ihr etwa zu meinen Nudeln mit Erdnusssauce servieren könnt. „Gohan“ heißt einfach „Reis“.

Saté-Nudeln
Meine Nudeln mit Erdnusssauce

In Japan gibt es für diese Zubereitungsart sogar einen eigenen Namen: Takikomigohan – wörtlich „Reis, der mit … zusammen gekocht wird“.

Diese Sammelbezeichnung umfasst also zahlreiche Gerichte – Mame Gohan eingeschlossen –, bei denen japanischer Reis in Dashi und Sojasauce gewürzt wird. Dazu gesellen sich häufig Pilze (etwa Shimeji oder Enoki), Gemüse, Fleisch oder Fisch.

Alles, was gemeinsam mit dem Reis gart, fällt unter Takikomigohan – so kann der Reis sämtliche Aromen aufsaugen.

Ob Tai-Meshi, Ayu-Meshi oder Gomoku-Meshi mit Shiitake, Bambussprossen, Klettenwurzel, Sojasprossen oder zarten Hähnchen-Stücken – die Palette ist groß. Heute bleiben wir jedoch bei Erbsen und ein paar Gewürzen!

Die Hauptzutaten für Mame Gohan

Zutaten für Mame Gohan auf Holzbrett

Der Japonica-Reis: Reis ist das Herzstück der japanischen Küche, deshalb greifen wir hier natürlich zu Japonica-Reis. Der Name verrät es schon: Er ist in zahlreichen Gerichten wie Donburi zu finden.

Wenn ihr meine Rezepte für Onigiri oder Yakimeshi kennt, ist euch dieser Reis bereits begegnet. Werft gern auch einen Blick in meinen Guide zu den verschiedenen Reissorten, damit ihr ihn perfekt einsetzen könnt.

Die Erbsen: Man greift nicht jeden Tag danach, doch wenn sie ins Spiel kommen, hinterlassen sie Eindruck – denkt nur an gebratenen Reis nach Kanton-Art. Im Mame Gohan sind Erbsen der Star: saisonal, knackig und herrlich frisch.

Der Sake: Dem weißen Reis und den Erbsen verleihen wir natürlich etwas Raffinesse. Ein Schluck Sake gehört zu den Gewürzmitteln, die dieses Gericht auf ein neues Niveau heben.

Der Reiswein kommt in der Küche deutlich öfter zum Einsatz als im Glas. Seine floralen, samtigen Noten verfeinern zahlreiche Speisen – zum Beispiel Teriyaki-Hähnchen oder Tokashi Butadon.

Das Kombu: Für alle, die es noch nicht kennen: Kombu ist – wie Nori oder Aonori – eine in Japan sehr beliebte Meeresalge.

Kombu gehört zu den drei Grundzutaten für Dashi und ist deshalb bei Gerichten wie Miso-Suppe, Zaru Soba oder Ramen unverzichtbar. Auch bei Mame Gohan spielt es eine zentrale Rolle, denn sein reicher Umami-Geschmack rundet das Gericht perfekt ab – also unbedingt verwenden.

Die helle Sojasauce: Eine Prise Salz gleicht die Aromen von Sake und Kombu ideal aus. Helle Sojasauce gehört deshalb unbedingt in eure Vorratskammer – ihr werdet sie ständig brauchen!

Das Dashi: Ohne Kombu gäbe es Dashi nicht – kaum vorstellbar! Diese Brühe ist eine tragende Säule der japanischen Küche. Stellt euch nur Kitsune Udon ohne Dashi vor!

Tipps für gelungenes Mame Gohan

Für dieses Rezept nehme ich Tiefkühlerbsen. Wenn ihr frische Erbsen vorzieht, kocht sie separat, damit sie nicht schrumpelig werden, wenn sie den gesamten Garvorgang im Reiskocher durchlaufen.

Außerdem lohnt es sich, das Kochwasser der Erbsen aufzufangen und beim Reiskochen hinzuzugeben – der Reis saugt das feine Erbsenaroma dann vollständig auf.

Mame gohan sur fond de bois dans un bol blanc

Mame Gohan – Japanischer Erbsenreis

Ein frisches Frühlingsgericht aus weißem Reis und Erbsen – ein Hit unter den schnellen und unkomplizierten Takikomigohan!
Rezept drucken Pinner la recette
4.88/5 (24)
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 12 Minuten
Gericht: Beilage, Hauptgericht, Vorspeise
Küche: japanisch
Servings: 2 Portionen
Calories: 433kcal
Author: Marc Winer

Kochutensilien

Zutaten

  • 150 g gefrorene Erbsen

Reis kochen

  • 200 g Japonica-Reis Trockengewicht
  • 1 EL Sake
  • 0.5 TL Salz
  • 2 Kombu-Stücke
  • 1 EL helle Sojasauce
  • Instant-Dashi-Pulver mit Wasser verrührt – die Menge richtet sich nach Ihrem Reiskocher

Anleitungen

  • Alle Zutaten bereitstellen
    ingrédients du mame gohan sur fond de bois
  • Den Reis 4–5-mal waschen, bis das Wasser klar bleibt, anschließend abtropfen lassen
    200 g Japonica-Reis
    riz rincé
  • Den gut abgetropften Reis in den Topfeinsatz des Reiskochers füllen
  • Sake, Sojasauce und Salz zugeben und mit Dashi bis zur Füllmarke Ihres Reiskochers auffüllen
    1 EL Sake, 0.5 TL Salz, 1 EL helle Sojasauce, Instant-Dashi-Pulver
    ingrédients dans cuiseur à riz
  • Kombu obenauf legen und den Kochvorgang starten
    2 Kombu-Stücke
  • Sobald der Reis gar ist, den Kombu herausnehmen
    kombu dans cuiseur après cuisson
  • Gefrorene Erbsen einstreuen und den Reiskocher sofort wieder schließen.
    150 g gefrorene Erbsen
    petits pois dans cuiseur
  • Sie tauen in wenigen Minuten auf.
    petits pois décongelés

Notizen

In diesem Rezept verwende ich gefrorene Erbsen. Möchten Sie lieber frische verwenden, garen Sie diese am besten separat, damit sie nicht welken oder schrumpeln, wie es passieren kann, wenn sie gemeinsam mit dem Reis im Reiskocher gegart werden.
Heben Sie außerdem das Kochwasser der Erbsen auf und geben Sie es zum Reis – so nimmt dieser das feine Erbsenaroma besonders gut auf.

Nährwerte

Calories: 433kcal | Féculents: 93g | Protein: 11g | Fat: 1g | Saturated Fat: 0.2g | Sodium: 141mg | Potassium: 263mg | Fiber: 7g | Sugar: 4g | Vitamin A: 577IU | Vitamin C: 30mg | Calcium: 34mg | Iron: 3mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !
4.88 from 24 votes (24 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette