Yasai itame dans un bol blanc sur fond de bois

Yasai Itame – Japanische Gemüsepfanne

Traditionell, unkompliziert und blitzschnell – diese japanische Pfanne schmeckt besser als im Restaurant

Wer keine Lust auf komplizierte Rezepte hat, liegt mit Yasai Itame goldrichtig. Obwohl die Zubereitung simpel ist, überzeugt dieses Gericht der japanischen Küche mit kräftigem Aroma, herrlichem Geschmack und – versprochen – einer angenehm leichten Art.

Was ist Yasai Itame?

Im Japanischen steht „yasai“ für „Gemüse“, „itame“ bedeutet „gebraten“. Lassen Sie sich also nicht täuschen: Yasai Itame ist in erster Linie eine Beilage, die im Kern aus einer Handvoll kurz in der Pfanne gerührtem Gemüse besteht.

Typischerweise landen Möhren, Zuckerschoten, Chinakohl und Sojasprossen in der Pfanne – oft gemeinsam mit feinen Schweinefleischstreifen. Rein technisch ist es daher kein vegetarisches Gericht, auch wenn fleischlose Varianten durchaus verbreitet sind.

In Japan gilt Yasai Itame als klassisches Familienessen. Sein Pluspunkt: Nur wenige Zutaten und kaum Zeit am Herd sind nötig.

Gemüse in die Pfanne werfen, das Fleisch kurz in Sake, Sojasauce und Mirin marinieren, würzen … und schon steht das Essen auf dem Tisch.

Dabei wandert gern alles in die Pfanne, was Kühlschrank und Vorratskammer noch hergeben – ganz wie beim gebratenen Reis nach kantonesischer Art oder seinem japanischen Pendant, dem Yakimeshi.

Yakimeshi auf rustikalem Holzbrett
Yakimeshi ist im Grunde die japanische Variante des kantonesischen Fried Rice.

Die Ursprünge des Yasai Itame

Die exakten Wurzeln des Yasai Itame lassen sich zwar nicht eindeutig belegen, doch wird es der Kategorie „Itamemono“ zugerechnet. Daraus erklärt sich auch der Namensbestandteil „itame“.

„Itamemono“ beschreibt vielmehr eine Kochtechnik, die ihren Ursprung nicht in Japan, sondern in China hat – der Wiege des Wok- und Stir-Fry-Kochens.

Yasai Itame ist also ein echtes Crossover: Es entstand in der chinesischen Küche und wurde von Japan übernommen und verfeinert – ganz ähnlich wie Ramen, Gyoza, Yakisoba oder sogar Chashu-Schwein.

Japanische Gyoza auf einem Holzteller, vier davon präsentieren stolz ihre goldbraune Kruste
Herrlich saftige Hühner-Gyoza

Den Erzählungen nach wurde das Gericht in den 1950er-Jahren in japanischen Haushalten und Kantinen populär – ebenso wie andere Klassiker jener Zeit wie Chukadon oder Chanpuru.

Die Hauptzutaten für Yasai Itame

Zutaten für Yasai Itame auf einem Holzbrett arrangiert

Schweinefleisch: Wie schon erwähnt, existieren unzählige Varianten. Einige greifen zu Hähnchen-, Rindfleisch oder Garnelen, andere bereiten das Gericht vegetarisch zu. Ich setze auf Schweinefleisch, weil es das kräftigste Aroma beisteuert.

Ingwer: Gemeinsam mit Knoblauch steuert Ingwer ein frisches, leicht scharfes Aroma bei. Er parfümiert das Gericht sofort und liefert den charakteristischen Hauch chinesischer Küche.

Karotte: Ein Hauch Süße schadet nie. Greifen Sie ruhig zu, vor allem zur Hauptsaison!

Zuckerschoten: Sie spielen hier die Hauptrolle. Kein Wunder, sind sie in der asiatischen Küche doch allgegenwärtig: zart, leicht süß und somit wie gemacht für schnelle Pfannengerichte.

Der Chinakohl: Er sorgt für Abwechslung zum gewöhnlichen Weißkohl, ist milder, knackiger und bringt eine angenehme Frische ins Gericht.

Sojasprossen: Ob roh oder kurz gegart – sie liefern knackige Textur und machen auch im Yasai Itame richtig Spaß.

Mirin: Unverzichtbar für die Marinade: Er ähnelt zwar geschmacklich Sake, bringt jedoch eine unverwechselbare Süße ein.

Sake: Sake, der klassische Reiswein der japanischen Küche, lässt sich trinken oder zum Kochen einsetzen. Sein samtiges, leicht blumiges Aroma ist weniger süß als das von Mirin.

Leichte Sojasauce: Sie eignet sich perfekt für schnelle Gemüsepfannen wie Yasai Itame.

Sesamöl: Als Würzöl bringt es ein feines Röstaroma von Nüssen mit – sparsam dosieren, damit es die übrigen Aromen nicht überlagert.

Austernsauce: Dank ihrer etwas dickeren Konsistenz bindet sie die Sauce und steuert eine harmonische süß-salzige Tiefe bei.

Tipps für ein perfektes Yasai Itame

Damit alles reibungslos läuft und das Yasai Itame gelingt, bereiten Sie sämtliche Zutaten und Gewürze sorgfältig im Voraus vor.

Stir-Fry geht blitzschnell. Wer mittendrin noch Gemüse schnippelt oder Fleisch zerteilt, riskiert Übergarung oder gar verbrannte Stücke. Also: lieber vorher alles vorbereiten.

Waschen Sie das Gemüse frühzeitig und tupfen Sie es gründlich trocken – sonst büßt es beim Braten seine Knackigkeit ein.

Yasai itame dans un bol blanc sur fond de bois

Yasai Itame – Japanische Gemüsepfanne

Schnelles japanisches Wokgericht – einfacher als gedacht und besser als im Restaurant
Rezept drucken Pinner la recette
5/5 (22)
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 8 Minuten
Gesamtzeit: 13 Minuten
Gericht: Beilage, Hauptgericht
Küche: japanisch
Servings: 4 Portionen
Calories: 168kcal
Author: Marc Winer

Kochutensilien

Zutaten

  • 200 g Schweinefleisch in hauchdünne Streifen geschnitten
  • 3 Zehen Knoblauch fein gehackt
  • 1 kleines Stück Ingwer fein gehackt oder gerieben
  • 1 Zwiebel in feine Streifen
  • 0.5 Karotte in Julienne geschnitten
  • 15 g Zuckerschoten
  • 200 g Chinakohl sehr fein geschnitten
  • 100 g Sojasprossen

Marinade

Gewürze

Anweisungen

  • Schweinefleisch 10 Minuten marinieren.
    200 g Schweinefleisch, 1 Teelöffel Mirin, 1 Teelöffel helle Sojasauce, 1 Teelöffel Sake
    porc mariné
  • Knoblauch und Ingwer im Wok anrösten, bis sie ihr Aroma entfalten.
    3 Zehen Knoblauch, 1 kleines Stück Ingwer
    gingembre et ail dans wok
  • Schweinefleisch zugeben und braten, bis es fast gar ist.
    viande dans wok
  • Zwiebel einstreuen und glasig braten.
    1 Zwiebel
    oignons dans wok
  • Karottenstreifen hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie noch bissfest sind.
    0.5 Karotte
    carottes dans wok
  • Sojasprossen zufügen und 1 Minute sautieren
    100 g Sojasprossen
    pousses de soja dans wok
  • Zuckerschoten und Chinakohl zugeben und 5 Minuten mitbraten.
    15 g Zuckerschoten, 200 g Chinakohl
    chou et pois dans wok
  • Gewürzmischung unterrühren, mit schwarzem Pfeffer abschmecken und alles gründlich vermengen.
    1 Teelöffel Mirin, 1 Teelöffel helle Sojasauce, 1 Teelöffel Sesamöl, 1 Teelöffel Austernsauce, Schwarzer Pfeffer
    assaisonnements ajoutés

Notizen

Bereiten Sie sämtliche Zutaten und Gewürze im Voraus sorgfältig vor – so geht das Yasai Itame später blitzschnell von der Hand.
Da das Gericht im Wok extrem schnell gart, kann sonst leicht etwas verkochen oder sogar anbrennen. Besser vorbereitet als hinterher verärgert!

Nährwerte

Calories: 168kcal | Féculents: 7g | Protein: 10g | Fat: 11g | Saturated Fat: 4g | Cholesterol: 36mg | Sodium: 79mg | Potassium: 377mg | Fiber: 2g | Sugar: 4g | Vitamin A: 1483IU | Vitamin C: 22mg | Calcium: 61mg | Iron: 1mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !

Quellen

Als Vorlage diente mir das Rezept von Just One Cookbook; Gewürze und Marinade habe ich allerdings deutlich angepasst.

5 from 22 votes (22 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette