Tonkatsu ist ein japanisches Gericht aus paniertem, frittiertem Schweinefleisch. Ton bedeutet „Schwein“, und katsu ist die Abkürzung des englischen Wortes „cutlet“, das aus dem Französischen „côtelette“ stammt. Es zählt zu den beliebtesten Gerichten Japans: Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch äußerst köstlich. Wer es probiert, wird es lieben – zumal Sie dieses köstliche, panierte Schweinefleisch inzwischen auch im Air Fryer zubereiten können.
Wie viele andere beliebte Gerichte in Japan (denken Sie an Ramen, Tempura, Soba usw.) gibt es Tonkatsu-Restaurants, die ausschließlich dieses saftige Schweineschnitzel als Spezialität servieren. Und kein Tonkatsu-Teller ist komplett ohne einen Berg frisch gehobelten Kohls und einen guten Schuss hausgemachter Tonkatsu-Sauce.

Ein wenig Geschichte…
Bevor Tonkatsu Anfang des 20. Jahrhunderts als Schweinegericht an Popularität gewann, wurde es hauptsächlich mit Rindfleisch zubereitet.
Als das Rezept erstmals in den 1870er Jahren auftauchte, galt es bereits als Yoshoku-Mahlzeit (also ein japanisches Gericht mit westlichem Einfluss). Erst einige Jahrzehnte später ersetzte Schweinefleisch das Rindfleisch – und wurde zu dem beliebten Essen, das wir heute genießen.

Man sagt, Tonkatsu sei vom französischen Gericht Côtelette de veau inspiriert – im Grunde ein paniertes Kalbsschnitzel, das in Butter gebraten wird. Ein Tokioter Restaurant namens Rengatei 煉瓦亭 (noch heute geöffnet !) griff dieses Konzept auf, passte es dem japanischen Gaumen an und 1899 feierte Tonkatsu sein Debüt.
Tipps für perfektes Schweine-Tonkatsu
Optional, aber mit deutlich besserem Ergebnis: Befeuchten Sie das Panko-Paniermehl etwa 10 Minuten vor dem Panieren leicht mit einem Zerstäuber. So wird das Panko-Paniermehl nach dem Garen kompakter und gleichmäßiger.

Zum Schweine-Tonkatsu gehört natürlich die berühmte Tonkatsu-Sauce. Fertige Versionen finden Sie in asiatischen Lebensmittelgeschäften – das Rezept gibt es hier aber ebenfalls. Es ist sehr einfach zuzubereiten.

Machen Sie mehrere Einschnitte in das Bindegewebe (weißer Bereich) zwischen Fleisch und Fett. Der Grund: Fleisch und Fett haben unterschiedliche Elastizitäten und ziehen sich beim Garen in unterschiedlichem Tempo zusammen bzw. dehnen sich aus. So bleibt das Schweine-Tonkatsu beim Frittieren schön flach und rollt sich nicht zusammen.

Wenn Sie einen Fleischklopfer haben: Klopfen Sie los! So wird das Fleisch besonders zart und behält seine Form besser.
Ein weiteres Aushängeschild der japanischen Küche sind die Yaki Udon

Kochutensilien
Zutaten
- 2 entbeinte Schweinekoteletts oder Schweinefilets
- Salz
- Pfeffer
PANIERUNG
- 1 großes Ei, in einer Schüssel verquirlt
- 2 Esslöffel Weizenmehl, in einem tiefen Teller
- 1 tiefer Teller Panko-Paniermehl
TONKATSU-SAUCE
- 1 Esslöffel Ketchup
- 2 Esslöffel Worcestershire-Sauce
- 1 Teelöffel Zucker
Anleitungen
- Mit dem Messerrücken oder einem Fleischklopfer flach klopfen, das Schweinefleisch salzen und pfeffern. Überstehendes Fett an den Rändern entfernen.
- Zuerst in Mehl wenden, gut andrücken und überschüssiges Mehl abklopfen.
- In das Ei tauchen.
- In Panko wenden, gut andrücken und überschüssige Krümel abklopfen.
- Die Heißluftfritteuse auf 180 °C vorheizen.
- Die Stücke gleichmäßig in den Korb legen und 15 Min. bei 180 °C garen, zur Hälfte der Garzeit wenden.
- Vor dem Aufschneiden 2 Min. ruhen lassen.
- Für die Sauce alle Zutaten in einer Schüssel verrühren.