Ein köstliches Rezept für erfrischendes Mango-Bingsu aus fein geschabtem Eis und aromatischer Mango, das dir das Flair koreanischer Coffee Shops direkt nach Hause bringt.
Bingsu ist inzwischen ein echter Klassiker der koreanischen Küche. Durch den Boom der K-Dramen eroberte das Dessert – zuerst in seiner klassischen Variante als Melonen-Bingsu – die Welt und sicherte sich einen festen Platz auf den instagramtauglichen Holztischen koreanischer Cafés.
Was ist Bingsu?
Bingsu (빙수) ist ein koreanisches Dessert aus fein zerstoßenem Eis, das mitunter als koreanisches Sorbet oder als “Schneekegel” mit Topping beschrieben wird. Klassisch wird das Eis mit gesüßter Kondensmilch, Früchten und Sirup übergossen; heute landen immer öfter ausgefallene Extras wie Cheesecake-, Tiramisu- oder Keksstückchen darauf.
Eine der populärsten Ketten, um ein besonders “fancy” serviertes Bingsu zu probieren, ist Sulbing.
Patbingsu (팥빙수), die klassische Variante
Die älteste und traditionellste Bingsu-Variante ist das Patbingsu (팥빙수). Es wird mit gesüßten roten Bohnen, den sogenannten Danpat (단팥), serviert. Neben dem feinen Eis sind die roten Bohnen vermutlich die wichtigste Zutat des klassischen koreanischen Bingsu.
Zusätzlich geben viele noch Misugaru (미수가루, ein Mehrkornpulver) und gesüßte Kondensmilch dazu, um Geschmack und Textur weiter zu verfeinern.
Der Erfolg des Mango-Bingsu (망고빙수)
Bingsu selbst ist längst keine Neuheit mehr, doch die Mango-Version rückte erst ab 2007 in den Mittelpunkt. In diesem Jahr brachte die Jeju-Filiale des Hotels Shilla ein Mango-Bingsu auf die Karte, zubereitet mit lokalen Irwin-Mangos, die für ihr besonders süßes und vollmundiges Aroma geschätzt werden.
Der Erfolg war so überwältigend, dass Mango-Bingsu spätestens 2011 Kultstatus erreichte, als das Hotel Shilla in Seoul es auf die Speisekarte nahm. Zahlreiche Cafés und Restaurants zogen nach und kreierten ihre eigenen Varianten – das Dessert wurde zum Klassiker.
Eine Vielzahl von Varianten
Heute existiert eine schier endlose Vielfalt an Bingsu.
Neben dem klassischen Patbingsu und dem Mango-Bingsu findest du Kwail-Bingsu (과일빙수) mit buntem Obst, Nokcha-Bingsu (녹차빙수) auf Matcha-Basis oder Varianten mit Kaffee, Schokolade, Keksen und vielem mehr.
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und entwickeln sich ständig weiter – Bingsu zählt daher zu den kreativsten und beliebtesten Desserts Koreas.
Mango-Bingsu wie im koreanischen Café
Zutaten
Gestoßenes Eis
- 600 ml Vollmilch
- 4 Esslöffel Kondensmilch
Toppings
- 1 Mango, gewürfelt
- Kondensmilch
- Vanilleeis
- Mango-Coulis
Mango-Coulis
- 200 g Mango, gewürfelt
- 120 g Zucker
- 145 ml Wasser
Anweisungen
Mango-Coulis
- Gewürfelte Mango, Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben.200 g Mango, gewürfelt, 120 g Zucker, 145 ml Wasser
- Bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Mango weich ist und sich der Zucker vollständig gelöst hat.
- Anschließend fein pürieren, bis ein glattes Püree entsteht.
- Die Masse soll gießfähig und sirupartig sein; sie dickt beim Abkühlen noch etwas ein.
Gestoßenes Eis
- Vollmilch und Kondensmilch in einer Schüssel verrühren.600 ml Vollmilch, 4 Esslöffel Kondensmilch
- Die Mischung in einen luftdicht verschließbaren Beutel füllen, flach streichen und mindestens 4 Stunden einfrieren.
- Der Beutel ist jetzt komplett durchgefroren.
- Beutel aus dem Gefrierfach nehmen und mit einem Nudelholz darüber rollen, bis feine Eisflocken entstehen.
Anrichten
- Das gestoßene Eis locker zu einem kleinen Berg in eine schöne Schale oder auf einen tiefen Teller füllen.
- Die Mangowürfel darauf verteilen.1 Mango, gewürfelt
- Eine großzügige Kugel Vanilleeis in der Mitte platzieren.Vanilleeis
- Mit Mango-Coulis übergießen.Mango-Coulis
- Zum Schluss einen Schuss Kondensmilch darüberträufeln.Kondensmilch