Ein köstliches Rindfleisch-Bulgogi-Rezept, besser als im Restaurant, für ein authentisches koreanisches Grill-Erlebnis zu Hause
Was ist Rindfleisch-Bulgogi?
Bulgogi, dessen koreanischer Name 불고기 wörtlich „Feuerfleisch“ bedeutet, wird häufig aus zarten Stücken von Rind, Schwein oder Huhn zubereitet. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich Bulgogi jedoch in der Regel auf ein Rindfleischgericht. Die Rezeptur von Osam Bulgogi zum Beispiel wird hingegen mit Schweinefleisch und Tintenfisch zubereitet
Als eines der ikonischsten traditionellen Gerichte Koreas ist es seit Jahrtausenden überliefert. Mit der Zeit hat sich die Art der Zubereitung regional unterschiedlich entwickelt.

Die verschiedenen Arten von Bulgogi
- Gwangyang-Bulgogi: Bei dieser Variante wird hauchdünn geschnittenes Fleisch auf einem Holzkohlegrill gegart. Das Fleisch wird vorher nicht mariniert, um seine Frische zu bewahren, und erst kurz vor dem Grillen mit Sauce bestrichen. Man genießt es oft in Salat- oder Perillablättern mit gegrillten Pilzen, begleitet von koreanischem Pflaumentee und Zimtpunsch.
- Eonyang-Bulgogi: Eonyang-Bulgogi besteht aus marinierten Rindfleischscheiben, die gehackt, gestampft und zu dicken Patties geformt werden. Diese Version wird vollständig gegart serviert und zeichnet sich durch eine knusprige Außenseite sowie einen rauchigen, saftigen Geschmack aus. Sie ist weniger süß als andere Varianten und schmeckt hervorragend mit Frühlingszwiebelsauce und verschiedenen Beilagen.
- Seoul-Bulgogi: Seoul-Bulgogi ist für seine reichhaltige Brühe bekannt und wird auf einer kuppelförmigen Kupferplatte gegart. Es enthält verschiedenes Gemüse wie Frühlingszwiebeln, Pilze, Zwiebeln sowie Glasnudeln, die zusammen mit dem Fleisch gekocht werden. Diese Variante zeichnet sich durch ihre kräftige Brühe aus, die den Gesamtgeschmack intensiviert.
- Bulgogi Jeongol (Eintopf): Dieses Gericht ist ideal für kalte Monate und besteht aus einem herzhaften, kräftigen Eintopf. Dünn geschnittenes Rindfleisch wird mariniert und anschließend zusammen mit verschiedenem frischem Gemüse und Brühe in einem flachen Topf gekocht. Häufig werden Süßkartoffelnudeln hinzugefügt, die die würzige Brühe aufnehmen.
- Bulgogi Deopbap (Bulgogi-Reisschale): Deopbap bedeutet „bedeckter Reis“, und bei diesem Gericht wird der Reis mit Bulgogi und Gemüse belegt. Der Trick besteht darin, beim Braten des marinierten Fleisches mehr Sauce hinzuzufügen, um den Reis zu würzen. Diese Sauce kann aus Anchovis- oder Rinderbrühe zubereitet werden. Eine ausgewogene Mahlzeit, die die Süße und den Geschmack des Bulgogi mit Reis vereint.

Der Aufschwung des koreanischen BBQ
In jüngerer Zeit liegt die koreanische Küche im französischsprachigen Raum immer mehr im Trend, und in den letzten Jahren haben wir einen Boom an (oftmals All-You-Can-Eat-)Korean-BBQ-Restaurants erlebt. Bulgogi ist dadurch zu einem festen Bestandteil der asiatischen Küche bei uns geworden, und ich musste einfach mein Lieblingsrezept mit euch teilen.

Die Bulgogi-Sauce
Die Bulgogi-Sauce, die gleichzeitig als Marinade dient, spielt eine entscheidende Rolle bei diesem traditionellen koreanischen Gericht. Sie besteht aus einer Palette klassischer asiatischer Zutaten, von denen jede eine eigene Geschmacksnuance beiträgt.
Die Sojasauce liefert tiefe Umami-Noten, brauner Zucker und Mirin steuern eine feine Süße bei, während asiatische Birne oder rote Apfel eine subtile Fruchtnote einbringen. Knoblauch und Ingwer sorgen für einen würzigen, frischen Kontrast, abgerundet durch die Wärme von gemahlenem schwarzem Pfeffer und das reichhaltige Aroma von Sesamöl.

Diese Marinade umhüllt das Fleisch und lässt es die vielfältigen Aromen aufnehmen, was zu einem reichen und harmonischen Geschmackserlebnis führt. Gerade dieses Durchziehen verleiht dem Bulgogi seine zarte Textur und sein komplexes, köstliches Aromaprofil.
Wie bekommt man zartes Rindfleisch?
Um das Bulgogi-Fleisch zart und leicht süß zu machen, verwendet man Früchte in der Marinade. Während in Korea traditionell oft Nashi-Birne bevorzugt wird, ist sie außerhalb Koreas nicht immer leicht erhältlich.
Deshalb greift man zu roten Apfelsorten wie Pink Lady oder Fuji, die man mit pürierter Zwiebel mischt. Diese Methode ist äußerst effektiv. Dieselbe Technik findet sich auch beim scharf gebratenen koreanischen Schweinefleisch
Andere Alternativen wie Kiwi oder Ananas sind ebenfalls beliebt, weil sie das Fleisch zart machen. Man muss sie jedoch sparsam einsetzen.
Diese Früchte wirken stärker als Zartmacher und können bei zu langer Marinierzeit die Textur und Farbe des Fleisches zu stark verändern. Man kann auch die Natron-Methode anwenden, ich empfehle sie in diesem Fall jedoch nicht unbedingt

Wie bereitet man Rindfleisch-Bulgogi zu?
Bei der Zubereitung von Bulgogi gibt es zwei ganz unterschiedliche kulinarische Erlebnisse, je nach gewählter Kochmethode: in der Pfanne mit Gemüse oder auf dem Grill ohne Gemüse – beide liefern ihren eigenen Geschmack.
Wird es in der Pfanne mit Gemüse gebraten, setzt Bulgogi einen köstlichen Saft frei, der sich perfekt mit einer Schüssel weißem Reis vermischen lässt – eine Kombination, die viele Feinschmecker lieben. Diese Methode eignet sich besonders gut fürs Meal-Prep.

Grillt man das Bulgogi hingegen ohne Gemüse, tropft der Fleischsaft durch den Rost und es entsteht keine Flüssigkeit. Der Kontakt mit der glühenden Holzkohle verleiht jedoch ein unvergleichliches Raucharoma und das unwiderstehliche Erlebnis eines koreanischen BBQ.
Womit serviert man Rindfleisch-Bulgogi?
Traditionell wird es beim koreanischen BBQ mit Tteokbokki, Kimchi oder sogar Wakame-Salat sowie einem veganen Japchae und sogar Samgyeopsal serviert

Authentisches koreanisches Bulgogi vom Rind
Zutaten
Rindfleisch
- 800 g Rindfleisch, hauchdünn aufgeschnitten Idealerweise 2–3 mm dünn
- 1 Zwiebel, geschält und fein geschnitten
- 2 Stängel Frische Frühlingszwiebeln fein geschnitten
- 0.5 Karotte optional, geschält und in feine Streifen geschnitten
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 1 Esslöffel Sesamsamen
- 1 Esslöffel Öl mit neutralem Geschmack
Marinade
- 6 Esslöffel Helle Sojasauce
- 3 Esslöffel Brauner Zucker
- 2 Esslöffel Mirin
- 1 Roter Apfel
- 0.5 Zwiebel
- 1 Esslöffel Knoblauch, fein gehackt
- 1 Teelöffel Ingwer, fein gehackt
- 1 Prise Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
zum Servieren
- Frühlingszwiebeln in feine Ringe geschnitten
- Weiße Sesamsamen
- Frisch gedämpfter Reis
Anleitungen
- Alle Zutaten für die Marinade in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und zu einer glatten Paste pürieren. Beiseitestellen.
- Das hauchdünne Rindfleisch in eine Schüssel legen, die Marinade darübergeben und das Fleisch behutsam einmassieren.
- Sesamöl hinzufügen und alles gründlich vermengen.
- Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken oder das Fleisch in einen luftdichten Behälter füllen. Anschließend mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
- Eine große Pfanne auf mittlere bis hohe Temperatur vorheizen und das Bratöl hineingeben.
- Fleisch samt Gemüse 3–5 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten. Sesamsamen zugeben und kurz mitrösten.
- Das Bulgogi zusammen mit gedämpftem Reis und weiteren koreanischen Beilagen servieren.
Notizen
Nährwerte
Ich habe das Rad nicht neu erfunden – dieses Rezept stammt vom englischsprachigen Blog „My Korean Kitchen“, und ich koche es immer wieder. Ihr müsst es unbedingt ausprobieren!