pancakes japonais sur assiette blanche

Fluffige japanische Pancakes – ultralockere Soufflé-Pancakes

Diese ultrafluffigen japanischen Pancakes schmecken wie essbare Wolken – mit frisch geschlagener Sahne sind sie einfach unwiderstehlich!

Springe zu Rezept
4.89/5 (426)

Die Japonais heben Pancakes auf ein völlig neues Level. Stellen Sie sich weiche, auf der Zunge schmelzende Wolken vor … klingt verführerisch, oder? Diese hyperfluffigen japanischen Soufflé-Pancakes (スフレパンケーキ) haben Sie bestimmt schon in den sozialen Medien entdeckt – oder vielleicht sogar in einem der vielen Cafés probiert, die sie inzwischen anbieten.

Sie sind luftig, zart und vielleicht ein bisschen zu extravagant für den Alltag, doch am Wochenende können Sie ihnen garantiert nicht widerstehen. Diese federleichten Pancakes sind ein absolutes Must-try.

Fluffige japanische Pancakes auf einem weißen Teller

Was sind japanische Pancakes?

Die Zutaten für Soufflé-Pancakes ähneln stark denen ganz gewöhnlicher amerikanischer Pancakes. Was macht sie also so anders? Warum werden diese Küchlein so hoch, fluffig und köstlich?

Japanische Soufflé-Pancakes stellen das Ei in den Mittelpunkt. Eigelb und Eiweiß werden getrennt; das Eiweiß schlägt man zu einer stabilen Meringue – genau wie bei einem süßen oder herzhaften Soufflé.

Schlagen Sie das Eiweiß, bis sich feste Spitzen bilden, und heben Sie es anschließend behutsam unter den restlichen Teig. So bleiben die Luftblasen erhalten – das Geheimnis der seidenweichen, fluffigen Textur.

Genau deshalb sind japanische Pancakes extrem luftig, fast wie ein Soufflé. Schneiden Sie sie an, hören Sie förmlich, wie die kleinen Luftbläschen entweichen! Servieren Sie die Pancakes am besten mit frisch geschlagener Sahne oder einer pâte à tartiner algérienne – Erfolg garantiert!

Ein vergleichsweise junger Trend aus Japan

Vor ein paar Jahren kannte sie kaum jemand. Erst mit dem Boom der sozialen Medien und dem Soufflé-Pancake-Hype wurden sie im Eiltempo weltbekannt – sehr zu unserer Freude.

Japanischer Soufflé-Pancake vor weißem Hintergrund

Tipps, mit denen Ihnen die fluffigen japanischen Pancakes garantiert gelingen

Eischnee (Meringue) perfekt aufschlagen

Ganz ehrlich: Eine Meringue zu schlagen erfordert ein wenig Übung. Aber sobald Sie wissen, worauf es ankommt, geht es kinderleicht. Dieses Rezept ist simpel – bis auf genau diesen Schritt. Ich bin extrem ungeduldig und verpatze ihn selbst manchmal. Ups.

Wir wollen feste Spitzen, deren Enden sich leicht nach unten biegen. Heben Sie den Schneebesen an: Das Eiweiß sollte stehen, die Spitze jedoch umklappen. Schlagen Sie zu lange, zerfällt die Masse; schlagen Sie zu kurz, bilden sich zu wenige Luftblasen – und die Pancakes bleiben flach.

Die Meringue kommt zu den Eigelben
Perfekt aufgeschlagene Meringue

Pfanne bei sehr niedriger Hitze vorheizen

Eine gleichmäßige Hitze ist entscheidend, damit die Pancakes gleichmäßig garen. Erhitzen Sie die Pfanne daher zunächst auf der niedrigsten Stufe, um Hotspots zu vermeiden. So behalten Sie volle Kontrolle über Garzeit und Ergebnis.

Teig hoch stapeln – wirklich hoch!

Das Geheimnis extrahoher Pancakes: Sobald die erste Teigportion in der Pfanne leicht gestockt ist, geben Sie eine weitere direkt darauf.

Garvorgang, Schritt 3

Langsam, bei niedriger Hitze und unter Deckel garen

Im Unterschied zu normalen Pancakes brauchen diese Soufflé-Pancakes deutlich länger. Bei zu hoher Hitze wirken sie außen fertig, bleiben innen jedoch roh.

Garen Sie deshalb langsam und gleichmäßig bei niedriger Temperatur. Setzen Sie einen Deckel auf, damit Hitze und Feuchtigkeit in der Pfanne bleiben.

Ein wenig Wasser für zusätzlichen Dampf

Ich habe es auch schon ohne Wasser getestet – der Unterschied ist subtil, aber spürbar. Da der Aufwand minimal ist, gehört dieser Schritt einfach dazu: Geben Sie einen Esslöffel Wasser in die freien Stellen der Pfanne, damit sich dort Dampf bildet. Glauben Sie mir, das macht den Unterschied.

Zutaten für japanische Pancakes auf Holzunterlage
Für japanische Pancakes braucht es nur wenige Zutaten – und etwas Muskelkraft

Warum ist mein japanischer Pancake nicht fluffig? Er fällt zusammen!

Dass Soufflé-Pancakes nach dem Backen in sich zusammenfallen, passiert leider häufig. Ist das normal? Nein – ein Soufflé, also auch diese Pancakes, sollte noch stehen, wenn es auf dem Teller landet.

Was läuft schief? Was können Sie tun, damit Ihr Soufflé nicht einfällt?

  1. Vermutlich haben Sie das Eiweiß unter- oder überschlagen. Ziel ist es, stabile Luftblasen einzuschließen, die dem Pancake Halt geben. Fehlen sie, bricht er zusammen.
  2. Oder die Pfannentemperatur war zu hoch. Nur weil der Pancake schön gebräunt ist, heißt das nicht, dass er durchgegart ist. Ist das Innere noch roh und nehmen Sie ihn zu früh heraus, entweicht die Luft. Richtig gegarte japanische Pancakes haben eine stabile Struktur und Höhe und bleiben – wie ein Heißluftballon – etwa 10 bis 15 Minuten in Form, solange sie warm sind.
pancakes japonais sur assiette blanche

Japanische Soufflé-Pfannkuchen

Dieses Rezept für wunderbar fluffige japanische Soufflé-Pfannkuchen fühlt sich an, als würden Sie Wolken essen.
Rezept drucken Pinner la recette
4.89/5 (426)
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Abkühlzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: japanisch
Servings: 3 Pfannkuchen
Calories: 238kcal
Author: Marc Winer

Zutaten

  • 2 Eier
  • 23 ml Vollmilch
  • 0.25 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 30 g Weizenmehl
  • 2 g Backpulver
  • 26 g Zucker
  • 1 Esslöffel Öl neutral
  • 30 ml Wasser zum Dämpfen

Für die selbstgemachte Schlagsahne

  • 120 ml Schlagsahne zum Aufschlagen (mindestens 36 % Fett)
  • 20 g Zucker

Anleitungen

  • Stellen Sie zunächst alle Zutaten bereit. Außerdem benötigen Sie eine 30 cm große Antihaftpfanne mit Deckel, in der 2–3 Pfannkuchen gleichzeitig Platz finden.

Frische Schlagsahne schlagen (optional)

  • Bereiten Sie ein Eisbad vor: Füllen Sie eine große Schüssel mit Eiswürfeln und Wasser und stellen Sie darauf eine saubere, trockene Schüssel mittlerer Größe. Geben Sie Sahne und Zucker hinein, damit beides schön kalt bleibt.
    120 ml Schlagsahne, 20 g Zucker
    chantilly bain de glace
  • Schlagen Sie die Sahne auf hoher Stufe, bis sich mittel-feste Spitzen bilden. Sie soll nicht mehr fließen, sondern weich, luftig und standfest sein. Bis zum Servieren kühl stellen.
    chantilly fouettée

Teig zubereiten

  • Eiweiß und Eigelb in zwei Schüsseln trennen. Die Schüssel mit dem Eiweiß 15 Minuten ins Gefrierfach stellen.
    2 Eier
    blancs d'oeufs et jaunes d'oeufs séparés
  • Milch und Vanille zum Eigelb geben und mit dem Schneebesen schlagen, bis die Masse dick und schaumig ist.
    0.25 Teelöffel Vanilleextrakt, 23 ml Vollmilch
    lait vanille jaunes fouettés
  • Mehl und Backpulver hineinsieben.
    30 g Weizenmehl, 2 g Backpulver
    farine tamisée
  • Kurz verrühren, aber nicht übermischen, dann beiseitestellen, während Sie das Baiser zubereiten.
    farine lait vanille jaunes mélangés

Für das Baiser

  • Nehmen Sie die Eiweißschüssel aus dem Gefrierfach – das Eiweiß sollte leicht angefroren sein – und schlagen Sie es mit dem Handmixer auf.
    blancs d'oeufs battus
  • Sobald das Eiweiß schaumig und undurchsichtig ist, den Zucker portionsweise – jeweils etwa ein Drittel – einrieseln lassen. Danach den Mixer auf höchster Stufe laufen lassen und schlagen, bis sich feste Spitzen bilden (ca. 2 Minuten). Ziehen Sie die Rührbesen heraus und heben Sie per Hand am Rand haftendes, lockeres Eiweiß unter die festere Masse in der Mitte, bis alles gleichmäßig ist. Setzen Sie die Besen wieder ein und schlagen Sie kurz nach.
    26 g Zucker
    sucre rajoutés
  • Um feste Spitzen zu prüfen, stoppen Sie das Schlagen und ziehen Sie die Rührbesen heraus. Die Baisermasse sollte eine Spitze bilden, die senkrecht steht oder sich nur minimal biegt, und dabei glänzen.Tipp: Wird das Baiser zu lange geschlagen, wird es trocken und körnig und lässt sich kaum noch unter den Teig heben.
  • Erwärmen Sie eine große Antihaftpfanne bei niedriger Hitze. Pinseln Sie sie dünn mit Öl aus und tupfen Sie überschüssiges Fett mit Küchenpapier ab – sonst bekommen die Pfannkuchen Flecken. Lassen Sie die Pfanne bei geringer Temperatur auf dem Herd, während Sie im nächsten Schritt Eischnee und Eigelbmischung zusammenführen.
    1 Esslöffel Öl

So falten Sie das Baiser richtig

  • Geben Sie zunächst ein Drittel des Eischnees zur Eigelbmischung und verrühren Sie alles von Hand (die Luftblasen sind hier noch nicht entscheidend).
    meringue rajoutées aux jaunes d'oeufs
  • Heben Sie nun die Hälfte des übrigen Baisers mit einem Schneebesen behutsam unter, ohne dabei die Luft herauszuschlagen.
    meringue mélangée 2
  • Geben Sie die Eigelbmischung zum restlichen Baiser in die Schüssel und falten Sie beides sehr vorsichtig, bis ein homogener Teig entsteht – möglichst viele Luftblasen sollen erhalten bleiben.
    meringue mélangée 3

Japanische Pfannkuchen backen

  • Halten Sie die Pfanne bei konstant 150 °C (niedrige Hitze). Jeder Pfannkuchen besteht aus etwa vier kleinen Teighäufchen; insgesamt backen Sie drei Pfannkuchen. Für den ersten Pfannkuchen geben Sie mit einer kleinen Schöpfkelle eine Portion Teig in die Pfanne und setzen einen hohen, kompakten Haufen.
    cuisson 1
  • Stapeln Sie sofort eine weitere Portion Teig auf denselben Haufen. Wiederholen Sie das für die beiden übrigen Pfannkuchen, sodass jeder zunächst zwei Teigkugeln erhält.
    cuisson 2
  • Wenn jeder Pfannkuchen zwei Kugeln hat, ist die Oberfläche bereits leicht angetrocknet. Setzen Sie nun eine dritte Kugel obendrauf, damit der Turm schön in die Höhe wächst. In der Schüssel sollten noch etwa drei Portionen Teig bleiben – etwas mehr ist kein Problem.
    cuisson 3
  • Stellen Sie den Timer auf 6–7 Minuten, gießen Sie 1 EL Wasser in die freien Stellen der Pfanne und decken Sie sie ab. Der Dampf hält die Pfannkuchen während des Garens feucht.Achtung: Die Zeitangabe ist ein Richtwert; die tatsächliche Garzeit hängt von der Temperatur Ihrer Pfanne ab.
    30 ml Wasser
    cuisson 4 eau
  • Nach 2 Minuten heben Sie den Deckel an und geben auf jeden Soufflé-Pfannkuchen eine letzte Portion Teig (oder mehrere kleine, falls noch mehr übrig ist). Stapeln Sie dabei in die Höhe, nicht in die Breite. Wenn das Wasser verdampft ist, etwas nachfüllen. Wieder abdecken und weitergaren.
    cuisson 5
  • Heben Sie die Pfannkuchen nach 6–7 Minuten SEHR VORSICHTIG mit einem Winkelspatel an. Kleben sie noch fest, warten Sie, bis sie sich leichter lösen lassen – zu viel Druck reißt sie in der Mitte. Lösen sie sich frei, können Sie sie behutsam wenden.
  • Gießen Sie erneut etwas Wasser in die freien Stellen, decken Sie die Pfanne ab und garen Sie die zweite Seite 4–5 Minuten bei niedrigster Hitze.
    cuisson 6
  • Sobald die Pfannkuchen goldbraun sind, nehmen Sie sie heraus und servieren sie sofort.
    pancakes japonais dans une poêle noire

Notizen

So bleiben Ihre Soufflé-Pfannkuchen stabil:
  1. Soufflé-Pfannkuchen sind eine kleine Herausforderung (für absolute Anfänger eher knifflig). Lesen Sie daher meine ausführlichen Tipps im Blogbeitrag sorgfältig, bevor Sie loslegen.
  2. Schlagen Sie den Eischnee exakt richtig auf – zu wenig oder zu lang geschlagen führt dazu, dass die Pfannkuchen nach dem Backen in sich zusammenfallen.
  3. Backen Sie bei niedriger Hitze und achten Sie darauf, dass die Pfannkuchen auch innen vollständig gar sind. Ist die Mitte noch roh, fehlt die nötige Struktur, und die Pfannkuchen fallen beim Abkühlen zusammen.

Nährwerte

Calories: 238kcal | Féculents: 25g | Protein: 2g | Fat: 15g | Saturated Fat: 9g | Cholesterol: 46mg | Sodium: 85mg | Potassium: 62mg | Fiber: 0.3g | Sugar: 17g | Vitamin A: 604IU | Vitamin C: 0.2mg | Calcium: 77mg | Iron: 1mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !
4.89 from 426 votes (423 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette