Hähnchen-Katsu, auch Tori-Katsu genannt, ist ein japanisches Gericht aus knusprig paniertem, goldbraun frittiertem Hähnchen. Tori bedeutet „Huhn“, Katsu ist die Kurzform des englischen „cutlet“, das wiederum vom französischen „côtelette“ stammt. Dieses Gericht zählt in Japan zu den absoluten Klassikern – es ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt einfach himmlisch. Wer einmal kostet, ist sofort verliebt.

Ähnlich wie bei anderen japanischen Lieblingsgerichten – denken Sie nur an Ramen, Tempura oder Soba – gibt es in Japan Lokale, die sich ausschließlich auf das saftige Hühnchenschnitzel Torikatsu spezialisiert haben. Kein Teller ist jedoch komplett ohne einen Berg fein geschnittenen, frischen Kohls und einen großzügigen Schuss hausgemachter Bulldog-Sauce.

Ein bisschen Geschichte …
Bevor Tori-Katsu Anfang des 20. Jahrhunderts als Hühnchengericht seinen Durchbruch feierte, wurde es überwiegend mit Rindfleisch zubereitet.
Als das Rezept in den 1870er-Jahren erstmals auftauchte, galt es bereits als Yōshoku – also als westlich inspiriertes japanisches Gericht. Erst Jahrzehnte später ersetzte man das Rindfleisch durch Huhn oder Schwein, und es entstand das beliebte Wohlfühlessen, das wir heute kennen.

Tori-Katsu soll vom französischen Gericht „Côtelette de veau“ inspiriert sein – einem panierten Kalbsschnitzel, das in Butter gebraten wird. Das Tokioter Restaurant Rengatei 煉瓦亭 (es existiert noch heute!) griff die Idee auf, passte sie dem japanischen Geschmack an, und 1899 erblickte das Katsu das Licht der Welt.

Tipps für perfektes Hähnchen-Katsu
Optional, aber wirkungsvoll: Besprühen Sie die Panko-Panade etwa 10 Minuten vor dem Panieren ganz leicht mit einem Zerstäuber. So haftet die Panko-Panade besser und wird nach dem Frittieren besonders kompakt und goldbraun.
Natürlich darf die berühmte Hähnchen-Katsu-Sauce nicht fehlen. Fertige Varianten gibt es im Asia-Shop, doch hier verrate ich Ihnen auch ein simples Rezept zum Selbermachen – sie ist wirklich kinderleicht.

Wenn Sie einen Fleischhammer besitzen, legen Sie los – so wird das Fleisch wunderbar zart und behält beim Frittieren besser seine Form.

Authentisches Chicken Katsu
Kochutensilien
Zutaten
- 2 Hähnchen-Oberkeulen entbeint
- Salz
- Pfeffer
- Neutrales Öl zum Frittieren
- fein geschnittene Frühlingszwiebeln zum Garnieren
Paniermehl
- 1 Ei in einer Schüssel verquirlt
- 2 Esslöffel Weizenmehl in einem tiefen Teller
- 1 Tiefer Teller Panko-Paniermehl
Tonkatsu-Sauce
- 1 Esslöffel Ketchup
- 2 Esslöffel Worcestersauce
- 1 Teelöffel Zucker
Anleitungen
- Hähnchen flach klopfen, dann rundum salzen und pfeffern. Überstehendes Fett an den Rändern entfernen.2 Hähnchen-Oberkeulen, Salz, Pfeffer
- Zuerst im Mehl wenden, gut andrücken und überschüssiges Mehl abklopfen.2 Esslöffel Weizenmehl
- Anschließend durch das Ei ziehen.1 Ei
- Zum Schluss in Panko wenden, gut andrücken und überschüssiges Paniermehl leicht abklopfen.1 Tiefer Teller Panko-Paniermehl
- Bei 180 °C je Seite 1 Minute frittieren.Neutrales Öl
- 5 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend nochmals 30 Sekunden pro Seite frittieren.
- Weitere 2 Minuten ruhen lassen
- Für die Sauce alle Zutaten in einer kleinen Schüssel glatt rühren1 Esslöffel Ketchup, 2 Esslöffel Worcestersauce, 1 Teelöffel Zucker
- Das Hähnchen in appetitliche Scheiben schneiden
- Das Chicken Katsu zusammen mit der Sauce und einigen Frühlingszwiebeln anrichtenfein geschnittene Frühlingszwiebeln