Bibimbap ist ein Eckpfeiler der koreanischen Küche und besticht durch eine enorme Vielfalt an Aromen und Texturen. Das Gericht hat die Grenzen Koreas längst hinter sich gelassen und begeistert Menschen auf der ganzen Welt – selbst jene, die mit koreanischer Kultur kaum vertraut sind.
Was ist Bibimbap?
Bibimbap, wörtlich „gemischter Reis mit Fleisch und Gemüse“, verkörpert wie kaum ein anderes Gericht die Individualität und Vielseitigkeit der koreanischen Küche.
Ob mit Microgreens, in der vorgeheizten Steinschale (Dolsot) oder in der großen traditionellen Schüssel (Yangpun) – Bibimbap lässt sich in unzähligen Varianten an persönliche Vorlieben und Ernährungsweisen anpassen.

Traditionell krönt man den Reis mit rohem Rindfleisch und einem Eigelb, doch ebenso beliebt sind Varianten mit gegarten Zutaten. Im Mittelpunkt steht immer eine dampfende Schale Reis, belegt mit Namul (gewürztem, kurz gebratenem Gemüse), Gochujang (fermentierter Chilipaste) und je nach Lust auch Yukhoe (gewürztes rohes Rindfleisch). So verschmelzen „Bibim“ (Mischen) und „Bap“ (Reis) zu einer harmonischen Einheit.
Nicht zu vergessen: die legendäre Bibimbap-Soße – ohne sie wäre das Gericht nur halb so gut.
Abgerundet mit süßen Hotteoks als Dessert wird das Menü vollends perfekt.
Vor dem Genießen mischt man alle Komponenten gründlich, damit sich die Aromen zu einem harmonischen Ganzen verbinden.
Banchan – unverzichtbare Begleiter für ein gelungenes Bibimbap
In der koreanischen Küche sind Banchan – kleine Beilagen, die von Kimchi (scharf fermentiertem Kohl) bis zu mariniertem, gebratenem oder gedämpftem Gemüse reichen – unverzichtbar und liefern zusätzliche Aromen und Texturen.

In Korea findet man für Banchan oft eine kreative Zweitverwertung: Die kleinen Beilagen werden kurzerhand zum Herzstück des Bibimbap und verleihen ihm zusätzliche Vielfalt. Diese Praxis steht für den respektvollen, ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln – aus Resten wird so im Handumdrehen ein neues köstliches Gericht.
Die wichtigsten Zutaten für Bibimbap

Die Bohnensprossen werden für die schnelle Beilage Kongnamul verwendet und sind in fast jedem Supermarkt erhältlich.
Die helle Sojasoße ist wegen ihres salzigen Umami-Kicks unverzichtbar.
Sesamsamen – egal ob hell oder dunkel, sie verleihen ein herrlich nussiges Aroma.
Reisessig – unverzichtbar für die typisch frische Säure.
Sesamöl – ersatzweise funktioniert Erdnussöl, doch das nussige Sesamöl macht geschmacklich den entscheidenden Unterschied.
Getrocknete koreanische Algen – ersatzweise tut es auch Nori.

Original koreanisches Bibimbap
Kochutensilien
- 1 Wok
Zutaten
Hauptzutaten
- 100 g Rinderhackfleisch idealerweise mit 30 % Fettanteil
- 250 g gewürzter Spinat siehe Würzung unten
- 350 g gewürzte Mungbohnensprossen siehe Würzung unten
- 100 g Shiitake-Pilze dünn geschnitten
- 120 g Karotten
- 0.5 Teelöffel Salz
- 2 Portionen gekochter Reis
- 2 Eier
- Speiseöl
- Geröstete, gewürzte Algenstreifen in feine Streifen geschnitten
Marinade
- 2 Zehen Knoblauch gehackt
- 1 Esslöffel helle Sojasauce
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 1 Teelöffel Brauner Zucker
Bibimbap-Sauce
- 2 Esslöffel Gochujang
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 1 Esslöffel Zucker
- 1 Esslöffel Wasser
- 1 Esslöffel Sesamsamen
- 1 Teelöffel Reisessig
- 1 Teelöffel Knoblauch gehackt
Spinat
- 250 g Babyspinat
- 1 Teelöffel Salz
- Wasser zum Kochen
Sauce für Spinat
- 1 Teelöffel Frühlingszwiebel fein gehackt
- 0.5 Teelöffel Knoblauch gehackt
- 0.25 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel weiße Sesamsamen
- 1 Esslöffel Sesamöl
Bohnensprossen
- 350 g frische Mungbohnensprossen
- 1 Teelöffel Salz
- Wasser zum Kochen
Sauce für Bohnensprossen
- 1 Teelöffel Frühlingszwiebel fein gehackt
- 0.5 Teelöffel gehackter Knoblauch
- 0.5 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel schwarze Sesamsamen
- 1 Esslöffel Sesamöl
Anleitungen
Fleischzubereitung
- Rinderhackfleisch mit der Marinade vermengen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.
- Etwas Speiseöl im Wok erhitzen und das Fleisch bei hoher Hitze 3–5 Minuten braten.
Bibimbap-Sauce
- Alle Zutaten für die Bibimbap-Sauce in einer Schüssel glatt rühren.
Spinat
- In kaltem Wasser abspülen. Anschließend gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
- Spinat 30 Sekunden blanchieren und danach in eiskaltem Wasser abschrecken.
- Gut abtropfen lassen, überschüssiges Wasser ausdrücken, Spinat grob schneiden und mit der Spinatsauce vermengen.
Mungbohnensprossen
- Abspülen und einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
- Sprossen 1–2 Minuten blanchieren, dann in kaltem Wasser abschrecken.
- Gut abtropfen lassen, überschüssiges Wasser ausdrücken und mit der Bohnensprossensauce vermengen.
Karotten und Pilze
- Karotten schälen und in feine Streifen schneiden.
- Shiitake putzen und in dünne Scheiben schneiden.
- Beides getrennt in etwas Öl im Wok mit je 1/4 TL Salz bei mittlerer bis hoher Hitze 2–3 Minuten anbraten.
Eier
- Eier als Spiegelei oder nach Belieben zubereiten.
Anrichten
- Den heißen Reis in eine Schüssel füllen.
- Fleisch, Gemüse, Algenstreifen, Bibimbap-Sauce und Ei dekorativ auf dem Reis anrichten und sofort servieren.
Notizen
Nährwerte
Kulinarische Quellen
Für dieses Rezept ließ ich mich von dem Blog „My Korean Kitchen“ inspirieren