kalguksu sur fond de bois

Kalguksu – Koreanische Messerschnitt-Nudelsuppe

Eine köstliche koreanische Messerschnitt-Nudelsuppe in aromatischer Sardellenbrühe, dazu vielfältige Beilagen und eine pikante Sauce.

Springe zu Rezept
Pas encore de notes

Das Erste, was auffällt, ist der Dunst. Ein Schleier aus nach Nudeln duftendem Dampf beschlägt die Glasvitrine, während Sommerregen auf die Markise prasselt. Die Gäste beugen sich über Schüsseln, die wie kleine Geysire brodeln. Sie praktizieren iyeol chiyeol – die koreanische Maxime, drückende Hitze mit noch heißer Nahrung zu vertreiben.

Xiaomian in einer weißen Schüssel vor hölzernem Hintergrund
Ganz ähnlich wie das scharfe chinesische Xiaomian, das man bevorzugt an schwülen Tagen isst.

In diesen Schüsseln wartet Kalguksu: messergeschnittene Nudeln, so zart, dass sie sich kräuseln, gebadet in einer Brühe, die an langsam geschmortes Huhn erinnert. So schlicht sie auch aussehen mag – diese Suppe destilliert Jahrhunderte an Können und Trost. Jeder Schluck erzählt davon, wie Korea aus Mangel, Erfindungsgeist und etwas Mehl eine essbare Zuflucht schuf.

Von der royalen Delikatesse zum unverzichtbaren Regenwetter-Gericht

Während der Goryeo- und frühen Joseon-Zeit war Weizen so kostbar, dass er in königlichen Speichern eingeschlossen wurde. Nudeln kamen daher nur bei großen Festen auf den Tisch: Hochzeiten, Erntebanketten oder beim dol, dem ersten Geburtstag, bei dem ihre langen Stränge für ein langes Leben stehen.

In ihrem Klassiker von 1670, Eumsik Dimibang, notiert Dame Jang Gye-hyang bereits ein Rezept für messergeschnittene Buchweizen-Weizen-Nudeln – der bislang älteste schriftliche Beleg für die Technik, aus der später Kalguksu hervorging. Jahrhunderte lang blieb das Gericht elitär; seine fast durchscheinenden Nudeln galten als Bühne für die Messerfertigkeit des Kochs.

Der Koreakrieg stellte diese Ordnung auf den Kopf. Amerikanische Hilfsschiffe entluden Säcke voller Weißmehl in den Häfen; plötzlich konnte ein einst der Oberschicht vorbehaltenes Nahrungsmittel Flüchtlinge und Arbeiter sättigen. Straßenhändler rüsteten sich mit tragbaren Kesseln aus, und in den 1960er-Jahren eröffnete Myeongdong Kyoja in Seoul – berühmt für seine Hühnerbrühe, der, heißt es, ein Hauch Schwein Tiefe verleiht – und lockt bis heute lange Schlangen an.

Was in eine authentische Schüssel gehört: Nudeln, Brühe, Beilagen

Zutaten für Kalguksu

Nudeln. Echte Kalguksu-Nudeln kommen nie aus der Fabrik. Eine Handvoll Teig wird dünn ausgerollt, gefaltet und anschließend in 3–5 mm breite Streifen geschnitten. Die leicht ausgefransten Ränder verleihen den Nudeln jenen elastischen Biss, den Trockennudeln nie erreichen.

Brühe. Hier scheiden sich die Geister. Küstenhaushalte lassen getrocknete Sardellen und Seetang (Kombu) 20–30 Minuten leise ziehen, schöpfen den Schaum ab und entfernen den Seetang früh, damit die Brühe klar bleibt. Im Landesinneren köchelt man dagegen ein ganzes Huhn ein bis zwei Stunden; das freigesetzte Kollagen ummantelt später die Nudeln. In beiden Fällen würzt man sparsam: etwas Salz, ein Hauch guk-ganjang – damit die feine Süße des Mehls zur Geltung kommt.

Bibim Guksu – Titelbild
Unbedingt auch einmal Bibim Guksu kosten

Beilagen. Halbmonde aus Zucchini und kleine Kartoffelwürfel schwimmen von Anfang an in der Brühe und verdicken sie sanft mit ihrer Stärke. In der Meeresvariante kommen Venusmuscheln dazu, die sich wie salzige Konfetti öffnen; feine Hühnerbruststreifen zieren das dak-Kalguksu. Einzig zugelassenes Rot ist das Kimchi, das separat serviert wird – sein kühler Crunch erfrischt den Gaumen zwischen zwei Schlucken. Beliebte, wenn auch optionale Extras: gemahlene Perillasamen für nussige Tiefe, Algenflocken für einen Hauch Meer, …

Regionale Kalguksu-Varianten

Fährt man rund 230 Kilometer südöstlich, gelangt man nach Andong, wo sich einst die aristokratischen Yangban mit Andong-guksi erfrischten. Die mit Sojamehl verfeinerten Nudeln werden hauchdünn ausgerollt, gekocht und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt – eine glasklare Sommerschale. Eine Prise Algen und hauchdünne Eigelbstreifen sorgen für höfischen Flair.

Jjimdak – Titelbild
Ebenfalls typisch für Andong: Jjimdak

Richtet man den Kompass westwärts nach Chungcheong, übernimmt das Huhn die Hauptrolle. Die dortige leichte Brühe, gelegentlich durch Muscheln oder Austern vertieft, inspirierte die berühmten Schalen von Myeong-dong – ein Beleg dafür, wie oft urbane Klassiker ihre Wurzeln auf dem Land haben. Weiter nördlich, im Berg-und-Meer-Mosaik von Gangwon, serviert man Jang-Kalguksu, bei dem Gochujang oder herzhaftes Doenjang mit einer Sardellenbrühe verschmilzt: eine scharlachrote Suppe, die man gern mit einem Schluck eiskaltem Rettichwasser-Kimchi begleitet.

Mit dem Winter in Jeolla hält Pat-Kalguksu Einzug: Weizennudeln, die in samtigem Rotbohnenpüree treiben – irgendwo zwischen Hauptgericht und heißem Dessert. Noch weiter südlich verbindet das windumtoste Jeju Buchweizennudeln mit Fasanenbrühe; eine Schale, die nach Basalt und offenen Feldern schmeckt – ein Beweis, dass Terroir sich auch löffeln lässt.

Woran erkennt man ein echtes Kalguksu?

Authentisches Kalguksu flüstert – es brüllt nicht. Überfällt Sie die Brühe mit Salz oder duftet nach Instantwürze, gehen Sie besser weiter. Meiden Sie Industrienudeln: Sie quellen auf, werden schleimig – genau wie eine Brühe, die so dick ist, dass sie am Löffel klebt.

Spielraum für Innovation gibt es: eine kimchibeduftete Brühe, die prickelt, oder bewusst cremige Abwandlungen – solange klar ersichtlich ist, dass es sich um moderne Interpretationen handelt, nicht um das Original. Selbst wenn Köche Weizen durch Quinoamehl ersetzen oder die Brühe mit Trüffelöl parfümieren, halten die Besten am Kern von Kalguksu fest: handgemachte Nudeln, ehrliche Brühe, harmonisches Gleichgewicht.

Kalguksu – Koreanische Messernudelsuppe

Köstliche koreanische Messernudelsuppe in aromatischer Sardellenbrühe, serviert mit vielfältigen Garnituren und feuriger Sauce.
Rezept drucken Pinner la recette
Pas encore de notes
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: koreanisch
Servings: 1 Person(en)
Calories: 811kcal
Author: Marc Winer

Kochutensilien

Zutaten

Messernudelteig

  • 120 g Weizenmehl (Type 405)
  • 60 ml Wasser
  • 0.25 Teelöffel Salz

Sardellenbrühe

  • 1 l Wasser
  • 7 getrocknete Sardellen
  • 1 Esslöffel kleine getrocknete Garnelen optional
  • 1 Stück(e) Kombu ca. 5 × 7,5 cm
  • 0.5 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Guk-Ganjang koreanische Suppen-Sojasauce

Zutaten für die Suppe

  • 100 g Zucchini oder koreanischer Hobak-Kürbis in feine Julienne
  • 0.25 gelbe Zwiebel
  • 100 g Kartoffeln in feine Julienne
  • 1 Frühlingszwiebeln

Rindfleisch-Garnitur

  • 85 g Rinderhackfleisch
  • 1.5 Teelöffel Mirin
  • 1.5 Teelöffel helle Sojasauce
  • 0.5 Teelöffel Knoblauch gehackt

Yangnyeom-Ganjang (grüne Chilisauce)

Weitere Garnituren

  • Frühlingszwiebeln gehackt
  • grüne Chilis in feine Scheiben geschnitten
  • Knoblauch fein gehackt

Anweisungen

Nudeln zubereiten (überspringen, falls Fertignudeln verwendet werden)

  • Mehl, Salz und Wasser in einer Schüssel mit einem Spatel vermengen, dann mit den Händen zu einer Kugel formen.
    120 g Weizenmehl (Type 405), 60 ml Wasser, 0.25 Teelöffel Salz
    mélange farine, eau, sel
  • Nach und nach bei Bedarf wenig Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht – nicht zu viel verwenden.
  • Sobald sich der Teig verbunden hat, auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und etwa zehnmal kneten, bis er glatt ist.
    pâte repos dans bol
  • Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken oder in einen Plastikbeutel geben und mindestens 30 Minuten, besser über Nacht im Kühlschrank, ruhen lassen.
    pâte couverte film plastique
  • Den Teig herausnehmen, 2 Minuten durchkneten und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen – entweder zu einem ca. 25 × 25 cm großen Quadrat oder zu einem 20 × 28 cm großen Rechteck.
    pâte étalée rouleau
  • Die Oberfläche leicht bemehlen, den Teig 4–5-mal locker übereinanderschlagen und anschließend mit einem scharfen Messer in Streifen schneiden.
    pâte pliée avant découpe
  • Die Streifen sofort auseinanderziehen, leicht bemehlen und bis zum Kochen offen liegen lassen, damit sie nicht verkleben.
    pâte coupée en bandes

Rindfleisch-Garnitur

  • Rinderhackfleisch mit Sojasauce, Mirin und Knoblauch marinieren.
    85 g Rinderhackfleisch, 1.5 Teelöffel helle Sojasauce, 1.5 Teelöffel Mirin, 0.5 Teelöffel Knoblauch
    bœuf assaisonné cru
  • Eine beschichtete Pfanne auf mittelhohe Hitze erhitzen und das Fleisch hineingeben. Unter Zerkleinern der Klumpen krümelig braten, bis es vollständig gegart ist.
    bœuf cuit émietté
  • Zum späteren Garnieren der Suppe beiseitestellen.

Scharfe Sauce (Dadaegi)

  • Frühlingszwiebeln (die Hälfte für die spätere Garnitur beiseitelegen), gehackte Chilis und Sesamöl in einer Schüssel vermengen.
    1 Esslöffel Frühlingszwiebeln, 2 Teelöffel grüne Chilischote, 0.5 Teelöffel Sesamöl
    sauce épicée ingrédients
  • Anschließend Sojasauce, Essig, Chilipulver, Zucker, Knoblauch und Pfeffer einrühren und beiseitestellen.
    1 Esslöffel helle Sojasauce, 1 Teelöffel Reisessig, 1.5 Teelöffel Gochugaru (koreanisches Chilipulver), 1 Prise Zucker, 1 Teelöffel Knoblauch, 1 Prise Pfeffer
    sauce épicée mélangée

Zubereitung der Kalguksu-Suppe

  • Bei selbst gemachten Nudeln diese jetzt vorbereiten und ruhen lassen.
  • Wasser, getrocknete Sardellen, Kombu und nach Wunsch die getrockneten Garnelen in einen Topf geben.
    1 l Wasser, 7 getrocknete Sardellen, 1 Stück(e) Kombu, 1 Esslöffel kleine getrocknete Garnelen
    anchois, crevettes et kombu dans l'eau
  • Offen 30 Minuten sanft köcheln lassen, anschließend die Hitze abstellen und die Brühe ziehen lassen.
  • Zwiebel, Zucchini und nach Wunsch die Kartoffeln in feine Julienne schneiden.
    0.25 gelbe Zwiebel, 100 g Zucchini oder koreanischer Hobak-Kürbis, 100 g Kartoffeln
  • Frühlingszwiebeln, Knoblauch und grüne Chilis hacken.
    1 Frühlingszwiebeln, Frühlingszwiebeln, grüne Chilis, Knoblauch
  • Sardellen und Kombu aus der Brühe herausnehmen.
    anchois et kombu filtrés
  • Die Brühe erneut zum Kochen bringen, mit Suppen-Sojasauce und Salz abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
    1 Teelöffel Guk-Ganjang, 0.5 Teelöffel Salz
  • Sobald die Brühe kocht, die Zwiebelstreifen einlegen und etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie glasig sind.
    oignons ajoutés au bouillon
  • Hitze auf mittelhoch stellen, Zucchini sowie Nudeln hinzufügen.
    nouilles cuisson dans bouillon
  • Knoblauch und Frühlingszwiebeln jetzt oder erst als Garnitur kurz vor dem Servieren zugeben.
  • Frische Nudeln 3–5 Minuten garen; bei Fertignudeln den Packungsangaben folgen.
  • Suppe samt Nudeln in Schalen füllen und die scharfe Sauce separat dazureichen.
  • Nach Geschmack mit dem angebratenen Rindfleisch, frischen Frühlingszwiebeln, Knoblauch und grünen Chilis garnieren.
    kalguksu sur fond de bois

Notizen

Bei frischen Nudeln die Kochzeit je nach Dicke auf 3–5 Minuten anpassen, je nachdem, ob du sie al dente oder weich bevorzugst.

Nährwerte

Calories: 811kcal | Féculents: 120g | Protein: 36g | Fat: 20g | Saturated Fat: 7g | Cholesterol: 72mg | Sodium: 2796mg | Potassium: 1173mg | Fiber: 8g | Sugar: 7g | Vitamin A: 784IU | Vitamin C: 43mg | Calcium: 128mg | Iron: 9mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !

Quellen & weiterführende Lektüre

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette