banh cam vietnamien ouvert avec assiette rougel rmeplie derrière

Sesambällchen mit Mungbohnen – Bánh Cam / Bánh Rán

Wenn Ihnen der Sinn nach einem üppigen Dessert steht, ist etwas Frittiertes und Knuspriges genau das Richtige. Diese vietnamesischen Sesambällchen (Bánh Cam) erfüllen Ihren Heißhunger mit einer goldbraun-knusprigen Hülle aus Klebreisteig, einer süßen Mungbohnenfüllung und einer Schicht aus weißem Sesam.

Springe zu Rezept
5/5 (43)

Der Name Bánh Cam bedeutet wörtlich „Orangenkuchen“, weil die Bällchen wie Mini-Orangen aussehen – nicht, weil sie wirklich Orangen enthalten. Tja, schon wieder kein Obst.

Bánh Cam auf einem bunt gemusterten Teller

Wie schmecken Bánh Cam?

In Bánh Cam verschmelzen die Aromen perfekt: Außen eine warm goldbraune Kruste, umhüllt von weißem Sesam und herrlich knusprig frittiert. Darunter ein zart zäher Klebreisteig und in der Mitte eine süße Kugel aus Mungbohnen.

Echte Bánh-Cam-Fans sind bei der Balance zwischen Knusperkruste und zähem Biss äußerst wählerisch.

Die vietnamesischen Wurzeln von Bánh Cam

Auch wenn sich nord- und südvietnamesische Bánh Cam stark ähneln, gibt es – wie bei den nems – feine Unterschiede. Beide Versionen sind jedoch landesweit beliebt.

Nems für Bò Bún auf einem Holzbrett zwischen frischem Gemüse
Wie wäre es, nach ein paar knusprigen nems ein paar köstliche Bánh Cam zu servieren?

Nordvietnamesische Variante – Bánh Rán

Im Norden heißen sie Bánh Rán – wörtlich „frittierter Kuchen“. Hier parfümiert man den Teig mit Jasminblütenessenz, die ein unvergleichliches Aroma verleiht.

Ein weiterer Unterschied: Für die gezuckerte Variante im Norden verwendet man reines Klebreismehl – kein normales Reismehl, keinen Sesam und keine Kartoffeln. So zeigt die cuisine vietnamienne einmal mehr ihre enorme Vielfalt.

Südvietnamesische Variante – Bánh Cam

Hier widmen wir uns der südlichen Version, die ohne Blütenessenz auskommt. Für die Mungbohnenfüllung sorgt stattdessen ein Hauch Vanille für das beliebte Aroma.

Nur im Süden mischen manche Verkäufer zusätzlich frisch geraspelte Kokosnuss unter die Füllung.

Mungbohnenpaste auf Holzuntergrund
Für Bánh Cam kommt eine leicht abgeänderte Version der pâte de haricots mungo zum Einsatz

Not macht erfinderisch

Oft entscheidet der Geldbeutel: Viele geben Kartoffeln in den Teig, damit die Bánh Cam beim Frittieren nicht aufplatzen.

Weil Kartoffeln in Vietnam knapp und teuer waren, griff man zu Süßkartoffeln. Die zusätzlichen natürlichen Süße erlaubte es, Zucker einzusparen.

Bánh Bò auf Holzuntergrund
Lust auf ein weiteres köstliches vietnamesisches Dessert? Dann probieren Sie mein Rezept für banh bo.

Tipps für perfekte Bánh Cam

Wie lässt sich der Zuckergehalt bei Bánh Cam anpassen?

Die Süße der Füllung können Sie problemlos variieren. Ändern Sie jedoch die Zuckermenge im Teig zu stark, wirkt sich das auf Textur und Farbe aus.

Woraus bestehen Bánh Cam eigentlich?

Für vietnamesische Bánh Cam wird ein Teig aus Klebreis- und normalem Reismehl mit einer extra knusprigen Weizenmehlhülle kombiniert. Gefüllt sind sie mit einer süßen Mungbohnenpaste, die an mochi erinnert.

Mochis
Mein köstliches Rezept für recette de mochis

Wie schmecken Bánh Cam?

Die Sesambällchen besitzen eine knusprige sésame-Kruste und offenbaren beim ersten Biss ihre süße Mungbohnenfülle.

Vorbereitung & Aufbewahrung

Der Teig lässt sich ungeformt mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Frittieren Sie bei Bedarf einfach frische Portionen, falls nicht alles sofort verzehrt wird.

Bánh-Cam-Füllkugeln
Auch die fertig geformten Füllkugeln bleiben im Kühlschrank problemlos haltbar.

Frisch frittiert bleiben die Sesambällchen ein bis zwei Tage knusprig. Zum Aufwärmen kurz im Ofen oder in etwas neutralem Öl nachfrittieren.

Und die chinesischen Sesambällchen?

Die chinesische Variante sieht nahezu identisch aus; man begegnet ihr häufig auf Dim-Sum-Wagen.

Die Füllung besteht dort meist aus pâte de haricots rouges, manchmal auch aus schwarzen Bohnen, Taro oder Lotus­ samen.

Beim Hineinbeißen merken Sie, dass die chinesische Füllung deutlich kompakter ist und eher an der Innenwand der Hülle haftet.

banh cam vietnamien ouvert avec assiette rougel rmeplie derrière

Sesambällchen mit Mungbohnen – Bánh Cam – Bánh Rán

Mit diesem Rezept für vietnamesische Sesambällchen (Bánh Cam) stillen Sie jeden Snack-Heißhunger: außen knusprig-golden aus Klebreis, innen eine süß-cremige Mungbohnenfüllung.
Rezept drucken Pinner la recette
5/5 (43)
Vorbereitungszeit: 3 Stunden
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 3 Stunden 40 Minuten
Küche: vietnamesisch
Servings: 8 Portionen
Calories: 255kcal
Author: Marc Winer

Zutaten

Teig

Füllung

  • 120 g Mungbohnen
  • 45 g Zucker
  • 1 Prise Salz optional
  • Sesamsamen zum Wälzen

Anleitungen

FÜLLUNG (NHÂN)

  • Spülen Sie die Mungbohnen unter fließendem Wasser ab und lassen Sie sie anschließend – wie Reis – gründlich abtropfen.
    120 g Mungbohnen
  • Mungbohnen einweichen: Übergießen Sie die Bohnen mit so viel kochendem Wasser, dass sie etwa 1,5 cm bedeckt sind. Lassen Sie sie abkühlen und stellen Sie sie – immer noch im Einweichwasser – über Nacht in den Kühlschrank. Möchten Sie den Vorgang verkürzen, gießen Sie das Wasser nach etwa zwei Stunden ab, sobald es abgekühlt ist, und wiederholen Sie das Übergießen.
    315 ml lauwarmes Wasser
  • Garen: Am unkompliziertesten werden die Bohnen in einem Dampfgarer bei mittlerer Hitze perfekt. Alternativ können Sie einen Reiskocher verwenden; geben Sie dazu etwas mehr Wasser als beim Reisgaren zu – die Konsistenz wird dann jedoch leicht weicher. Die Bohnen sind fertig, wenn sie nicht mehr bissfest, sondern weich genug zum Zerdrücken sind. Im Dampfgarer dauert das rund 50 Minuten.
  • Die gekochten Mungbohnen mit Zucker und Salz vermengen. Anschließend zerdrücken und – falls nötig – etwas Wasser hinzufügen, bis eine dicke, leicht trockene, kartoffelpüreeartige Masse entsteht.
    45 g Zucker, 1 Prise Salz

TEIG (VỎ)

  • Die Hälfte des Wassers in eine große Schüssel geben. Zucker und Salz zufügen und rühren, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.
    100 g Zucker
  • Die übrigen Zutaten einarbeiten und alles zu einem homogenen Teig vermengen – das geht auch bequem in der Küchenmaschine. Die Masse sollte sich leicht trocken anfühlen und die Konsistenz von Knetmasse haben. Abgedeckt mindestens 2, besser 8 Stunden ruhen lassen. In dieser Zeit hydratisiert der Teig, wird geschmeidiger und lässt sich anschließend einfacher formen.
    300 g Klebreismehl, 2 Esslöffel Reismehl, 0.5 Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel neutrales Öl

BÁNH CAM FORMEN

  • Aus der Füllung kleine Kugeln formen
  • Den Teig zu einer flachen Scheibe drücken, eine Füllkugel daraufsetzen und den Rand darüber schließen. Wie viel Teig und Füllung Sie verwenden, bleibt Ihrem Geschmack überlassen – bedenken Sie jedoch, dass die Bällchen beim Frittieren etwas aufgehen.
  • Achten Sie darauf, keine Lufteinschlüsse zu hinterlassen, da der Teig sich beim Garen ohnehin ausdehnt und sonst ein Hohlraum entsteht. Verschließen Sie die Kugel sorgfältig, damit keine Risse sichtbar sind.
  • Die Kugel zwischen den Handflächen sanft rollen, anschließend in einer Schüssel mit Sesamsamen wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt ist. Bis zum Frittieren beiseitelegen.
    Sesamsamen zum Wälzen

FRITTIEREN

  • In einem schweren Topf neutrales Öl auf etwa 130 °C (maximal 140 °C) erhitzen und die Bánh Cam portionsweise frittieren. Den Topf nicht überfüllen. Ein Durchgang dauert ungefähr 11 Minuten; dabei die Bällchen regelmäßig bewegen, damit sie gleichmäßig bräunen.

Notizen

Reißt der Teig auf, ist das Öl zu heiß.

Nährwerte

Calories: 255kcal | Féculents: 56g | Protein: 6g | Fat: 1g | Saturated Fat: 0.2g | Sodium: 81mg | Potassium: 29mg | Fiber: 2g | Sugar: 17g | Vitamin A: 29IU | Calcium: 26mg | Iron: 1mg
As-tu réalisé cette recette ?Tague @marcwiner sur Instagram !

Herzlichen Dank an Li Maili aus der offiziellen Gruppe für ihr Rezept.

5 from 43 votes (42 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Note la recette