Die hart gekochten Eier in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
1 hart gekochtes Ei
Die restlichen Zutaten für die Tartar-Sauce hinzufügen und alles gründlich vermengen.
60 g Mayonnaise (vorzugsweise japanische), 1 Teelöffel Zitronensaft
Frittiertes Hähnchen
Die Oberkeulen flach klopfen, bis sie überall gleich dick sind.
2 Hähnchenoberkeulen
Rundum mit Salz und Pfeffer würzen.
1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer
Anschließend mit Mehl bestäuben und durch das verquirlte Ei ziehen.
4 Esslöffel Mehl, 1 Ei
Etwa 3 cm hoch Öl in eine Pfanne gießen und auf 180 °C erhitzen. Das Hähnchen zugeben und insgesamt ca. 8 Minuten frittieren (je 4 Minuten pro Seite), bis es goldbraun und durchgegart ist. Herausnehmen und gut abtropfen lassen.
Frittieröl
Nanban-Sauce
Die Zutaten für die Nanban-Sauce in einem kleinen Topf vermengen und bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen
Sobald sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, vom Herd nehmen
Die Sauce in eine Schüssel oder auf ein flaches Tablett gießen und das frittierte Hähnchen mehrmals darin wenden, bis es allseitig von Sauce überzogen ist.
Anrichten
Das Hähnchen zusammen mit dem Kohl und den Kirschtomaten auf Tellern anrichten.
Mit getrockneter Petersilie bestreuen und Tartar-Sauce dazu servieren.
20 g fein gehobelter Kohl, 4 Kirschtomaten, getrocknete Petersilie
Notizen
Viele fragen sich, welches Stück Hähnchen sich für Nanban-Hähnchen am besten eignet – Brust oder Keule?Ich greife am liebsten zu Hähnchenoberkeulen. Brustfleisch wird schneller trocken und ist weniger aromatisch, während die Oberkeule fettreicher ist und dadurch mehr Geschmack liefert.Einziger Vorbehalt: Die Brust lässt sich etwas leichter plattieren. Dieses Angleichen der Dicke ist jedoch bei beiden Stücken nötig und macht in der Praxis kaum einen Unterschied.